766 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1922–1925: 0 % Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Emil Werner, Zittau. Aufsichtsrat: Jos. Richter, Dir. Otto Bankwitz, Reichenberg (Böhmen); Dir. Karl Singer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Ritterstr. 39. (Sitz der Verwaltung in Cöpenick). * (Börsenname: Vogel Telegraph. Draht.) Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898 Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Hervorgegangen aus der Firma C. J. Vogel, Telegraphendraht Fabrik. Überlassungspreis M. 650 000. Fa. bis 25./3.1926 Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen- Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Act.-Ges. Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof u. Coepenick. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektr. Zwecken u. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben. Fabriziert werden in der Hauptsache mit Seide u. Baumwolle umsponnene oder durch Lacküberzug isolierte Drähte für techn. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate, sämtl. Radiozubehörteile etc. gewickelt. Des weiteren befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Kabeln jeder Art. Besitztum: Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 43 480 qm, wovon 8189 am bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Maschinen, elektr. Anlagen etc. Ferner besitzt die Ges. mehrere Grundstücke in Köpenick in Grösse von 126 363 qm. Das auf einer Fläche von 11 756 qm erbaute Kabelwerk besteht aus zwei Hochbauten, zwei grossen Hallen, sowie Werkstattsgebäude, Kesselhaus, Glüherei etc. Im Betriebe werden Spinn-, Klöppel-, Spul-, Drahtzieh- u. Kabelmasch., Bleipressen etc. verwendet. In Adlershof stehen ausserdem kleine Hausgrundstücke in Grösse von ca. 2100 qm im Besitz der Ges. Beteiligungen: 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Fa. ist in eine G. m. b. H. umgewandelt u. sind sämtl. Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Im April 1911 erfolgte der Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin. 1922 Umwandlung der ,Ariadne“ Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. u. Kapital-Erhöh. auf M. 60 Mill.; das gesamte A.-K. steht der „Vogel'.-Ges. zur Verfüg. Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Berlin, Box- hagener Strasse 76–78 in eig. Räumen statt, die durch Ankauf der Grundst. in den Besitz der Ges. übergegangen sind. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die Vogel-Ges. her. Personal zus. 2800. Das in Wien in der Form einer Ges. m. b. H. betriebene Tochter- unternehmen ist Ende Sept. 1918 auf eine von der Ges. unter Mitwirkung von Wiener Geschäftsfreunden begründete österreichische Akt.-Ges. übergegangen, deren bei der Gründung voll eingezahltes A.-K. Kr. 3 Mill. beträgt. Die Ges. ist Mitglied der V. L. G. Leitungsdraht G. m. b. H., des Schnurverbandes, des Deutschen Schwachstromkabel-Verbandes u. der Ver- einigung Deutscher Stark-Stromkabel-Fabrikanten. Kapital: RM. 8 320 000 in 133 000 St.-Akt. zu RM. 40, 12 000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000, nach u. nach bis 1920 auf M. 11 500 000 erhöht. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v 22./1 1921 um M. 11 500 000 St.-Akt. Gleichzeitig wurden M. 3 Mill. Aktien Lit. B ausgegeben. Nochmals erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 26 Mill. Die G.-V. v. 21./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 52 Mill. in 52 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 104 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 6000 u. 32 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. (Führung: Commerz- u Privat-Bank A.-G., Berlin) u. zwar M. 68 334 000 zu 850 % u. M. 35 666 000 zu 150 % davon erstere angeb. den bisher. St.- u. Akt.-B-Aktion. im Verh. 3: 2 zu 985 %. M. 13 Mill. dieser Akt. sind inzwischen von der Commerz- u. Privat-Bank für ein Konsort. gegen nom. M. 50 Mill. der Ariadne Draht- u Kabelwerke A.-G. u. gegen Zahl. des Betrages von M. 63 779 265 überlassen worden. Ein weiterer Betrag der Aktien durch Anglied.-Zwecke, während der Rest durch freihändigen Verkauf im Interesse der Ges. Verwertung fand. Kap.-Umstell- lt. G.-V. v. 17 /1. 1925 von M. 208 Mill. auf RM. 8 320 000 (40: 1) in 133 000 St.-Akt. zu RM. 40, 12 000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./8 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen 1925 u. 1926 = RM. 12.25. Ablösungsbetrag der Altbesitz- Genussrechte = RM. 8. Die Einlös. der Anleihe ist bis auf einen unbedeutenden noch ausstehenden Teil erfolgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: mind. 5, höchst. 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div. an St.-Akt., sodann bis 5 % Div. an Aktien Lit. B, hierauf vom verbleib. Betrage unter Berücksicht. von 4 % Div. an beide Aktiensorten 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest Super- Div. an beide Aktien-Gatt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 2 300 000, Masch. 900 000, Utensil. 1, Werkz. 1, Fuhrwerk 1, Waren 2 457 625. Kontokorr. 2 678 884, Eff. 10 192, Bank- guth. 266 172, Postscheck u. Kassa 129 820, Beteil. 2 834 024, Wechsel 184 286. – Pass iva: