Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 767 A.-K. 8 320 000, R.-F. 1 340 000, Hyp. 40 900, Anleihe 35 996, Div. 9218, Kontokorr. 1 590 091. Akzepte 183 438, Bankschulden 849 024, Reingewinn 692 340. Sa. RM. 13 061 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 592 310, Steuern 275 034, Zs. 38 042, Ab- schreib. 545 015, Reingew. 692 340 (davon: Div. 499 200, Vortrag 193 140). – Kredit: Vortrag per 1./10. 1925 253 709, Betriebsüberschuss u. Beteilig.-Gewinn 3 889 034. Sa. RM. 4 142 743. Kurs Ende 1913–1926: 186.25, 159*, –, 194, 254.90, 157*, 235.50, 566.50, 1298, 6000, 2.92, 3.25, 42, 108.75 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 13, 13, 15, 16, 18, 18, 18, 25 £ (Bonus) 10 %, 25 – (Bonus) 10 %, 50, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 0 Direktion: Max Vogel, Friedrichshagen; Otto Vogel, Adlershof; Stellv. Bernhard Bohl, Schmöckwitz; Carl Cremer, Friedrichshagen. Prokuristen: E. Seehaus, P. Gorgas, M. Lüpke, B. Bohl, K. Marsson, C. Cremer, J. Vogel, W. Spang, Dr.-Ing. J. Kühle. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gust. Hirte; Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier u. Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Berlin; Komm.-Rat Dir. Jos. Berliner, Hannover; Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Fkf. a. M.; Dir. Georg Wolf, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank. Gustav Wolff Söhne, Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 25./3., 9./8. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gustav Wolff Söhne, Berlin. betriebenen Fabrikations- u. Engros-Geschäftes in elektrotechn. Artikeln u. sonstigen Metallwaren-Erzeugnissen, sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher und ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 sollte Erhöh. be- schliessen um M. 47 Mill. auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 143, Postscheck 236, Masch. u. Inv. 38 000, Patente 1, Waren 150 419, Debit. 6277, Verlust 163 842. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Wechsel 86 061, Kredit. 40 188, Bank 67 670. Sa. RM. 358 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 270, Unk. 64 913, Steuern u. Zs. 18 689, Reisespesen 1697, Abschr. 2000, Verlust auf Waren 27 576. – Kredit: Gewinnvortrag 6305, Verlust 163 842. Sa. RM. 170 147. Dividenden 1922/23–1925/26: 100, 0, 2, 0 %. Direktion: Max Wolff, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Höxter, Charlottenburg; Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Alfred Lipschitz, Berlin; Alfred Salm, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Fa. bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassen- bahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des Vertrages zwischen der Stadt- gemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg. Strassenbahn- betrieb gänzlich eingestellt, Bahnanlagen einschl. Gleise aus den Strassen entfernt. Die Ges. steht in enger Bezieh. zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck der Ges. ist jetzt Verteilung elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftübertragung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: M. 620 000, davon M. 450 000, in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. zu M. 500 u. M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 340 St. zu M. 500. Aufwertungstermin November 1925. Noch in Umlauf Ende 1925 RM. 60 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 652, Anlage 1 171 638, Debit. 157 332, Material u. Vorräte 100 274. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 60 750, Kredit. 467 566, Erneuer. 20 000, R.-F. 14 200, Amortisat. 30 000, Abschr. 175 442, Gewinn 161 938. Sa. RM. 1 429 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ausg. 220 921, Betriebsausg. 904 855, Abschr. 64 829, Überschuss 161 938 (davon R.-F. 8100, Erneuer. 20 000, Amortis. 20000, Div. 100 000, ――