*― 768 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tant. an A.-R. 4692, Vortrag 9146). – Kredit: Vortrag 3635, Betriebseinnahmen 1 348 910. Sa. RM. 1 352 545. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 20, 20, 20 %. Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Heinr. Roscher, Prok. Herm. Eich, Dessau; Dir. Dr. Aug. Donecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. d. H., Steinstrasse 67. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die A. E. G. Berlin trat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912 mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des städt. Elektrizitätswerks an die Ges. ab mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus. hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Es betrug am 31./12. 1925 bezw. 1926: Die Anzahl der Hausanschlüsse 2233, 2464, der Stromabnehmer 7491, 8599. der Zähler 8404, 9539; es waren angeschlossen; Lampen 78 849, 89 712, Motoren Kw. 8834, 10 206, Apparate 779. 1773. Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke. 1924–1926: 12 556, 14 223, 17 818 Kw. Gesamtstrom- abgabe ausschl. Eigenverbrauch 1924–1926: 9 957 996, 13 100 061, 16 556 350 Kwstd. Kapital: RM. 200 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./9. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber, ab 1./1. 1926, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Übernomm. Anlagen 895 320, Neuanschaff. 3 005 097. im Bau befindl. Neuanlagen 162 898, Mobil., Werkz. u. Kleider 1, Kasse 1727, im voraus bezahlte Versich. 11 694, vermiet. Transform. 16 979, Betriebsmaterial. 55 269, Baulager, In- stallationsmaterial u. halbfertige Anlagen 226 855, Debit. 392 130. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Stadt Brandenburg für übergebene Anlagen 896 320, Tilg.-F. für Neuanschaff. 696 407 Abschreib.-F. der Pachtanlagen 186 584, Ern.-F. 80 000, Pens.-F. 28 873, Kredit. 447 212, Hyp. 83 360, Reingewinn 230 216. Sa. RM. 4 767 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 276 610, Zs. 9492, vertrags- mässige Abgabe an die Stadtgemeinde Brandenburg 175 682, Zuweis. an den Tilg.-F. für Neuanschaff. 86 942, do. Abschr.-F. der Pachtanlagen 26 256, do. Erneuer.-F. 40 000, do. Pens.-F. 11 254, Abschreib. auf Mobil., Werkzeuge u. Kleider 19 390, Reingewinn 230 216 (davon: R.-F. 11 309, Div. 200 000, an A.-R. 13 333, Vortrag 5573). – Kredit: Vortrag 4026, Geschäftsgewinn aus Betrieb u. Installation 871 818. Sa. RM. 875 844. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 4, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 8, 10, 100 %, 1923 (½ Jahr): 0 % 1924–1926: 8, 10, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Stellv.: Fritz Becker, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth; Dir. Franz Strandt, Dr. jr. Fritz Sabersky, Berlin; Staatssekr. Franz Schleusener, Neubabelsberg; Oberbürgerm. Dr. Ernst Fresdorf, Brandenburg; vom Betriebsrat: F. Papendieck, R. Schimming. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Braunschweig, Riddagshausener Weg. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Artikeln der elektrotechnisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dié G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 2450, Geb. 18 000, Masch. u. Apparate 7100, Inv. 3100, Werkzeug 1500, Beleucht.-Anl. 600, Wechsel 800, Debit. 52 795, Kassa 815, Bank 5253, Postscheck 695, Warenvorräte 13 240. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 2500, Akzepte 6215, Kredit. 40 448, Rückstell. 12 000, Steuern u. Zs. 2000, Gewinn 3185. Sa. RM. 106 350.