Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 769 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7042, Gehalt u. Lohn 26 981, Betriebs- Unk. 2036, Grundst.-Unk. 111, Steuern 317, Zs. 1699, Provis. 3237, Abschr. 2069, Rückstell. 14 000, Verlustvortrag 5452, Reingewinn 3185. –Kredit: Waren 52 893, do. Vorräte 13 240. Sa. Rk. 66 134. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamhurg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanseatische Notruf-Akt.Ges. in Bremen, Bremen, Altenwall 7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1100 St.-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 26./3. 1925 Umstellung auf RM. 12 000, in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31. 12. 1925 Erhöh. um RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Einzahl. 9000, Geldbestände 842, Warenbestände 60 377. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 3244, Kontokorrent 39 463, Gew. 3512. Sa. RM. 70 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 14 746, Abschr. 9002, Gewinn 3512. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 472, Erträgnisse 26 789. Sa. RM. 27 261. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Paul Arnheim, Johann Heinrich Otter, Hamburg; Fritz Lein, B. Behünsberg- Aufsichtsrat: Edmund Robert Newman, Hamburg; General a. D. Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Sigmund Morgenroth, Obering. Karl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred Frankf. a. M.; Bankdir. Eduard Grösser, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Widerstans Akt.- Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Brink bei Hannover. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. his 30./6. 1921 in Berlin. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen. die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 42. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000: 3) in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Beteilig. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Kassa 161, Postscheck 559, Kontokorrent 62 097, Waren 21 251, Verlust 14 047. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kontokorrent 65 120. Sa. RM. 98 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 019, Unk. 96 491, – Kredit: Bruttogewinn 95 464, Verlust 14 047. Sa. RM. 109 511. Dividenden 1916/17– 1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hilbig, Dir. Wilh. Benzold, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. B Hannover; Bankier John Spiegelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat- Bk. Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.-G., Bruchsal, Durlacherstr. 7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zwe eck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Kleinmotoren u. sonstigen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 29. /11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 49