772 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Von dem Überschuss nach Abzug etwaiger sonstiger von der G.-V. beschlossener Rücklagen zunächst Tant. an Vorst. Danach erhalten: a) die Vorz.-Inh.-Aktien Serie A u. die Vorz.-Nam.-Aktien Serie B eine Div. von 6 % (mit Nachzahlungs-Anspruch), die sich bis auf 8 % erhöhen kann (vergl. c), b) 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergüt. lt. Satzung), c) der Rest wird, soweit die G-V. nicht etwa anderes beschliesst, auf die St.-Aktien nach Verhältnis des eingezahlten Kap. verteilt; beträgt die auf die St-Aktien entfallende Div. mehr als 10 %, so erhöht sich die Div., die an die Vorz.-Aktien Serie A u. Serie B zu zahlen ist (vergl. unter a) für jedes volle Prozent, das die Stammaktionäre über 10 % erhalten, um ½ % bis auf höchst. 8 % Gesamt-Div. für die Vorz.-Aktien beider Gattungen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 506 500, Geb. 1 692 000, Masch. u. Werk- zeuge 685 500, Inv. einschl. Autos 135 000, Gleisanl. 1, Modelle 1, Vorrats.-Akt. 155 400, Wertp. 13 700, Kassa 16 301, Aussenstände 1 323 904 (Bürgschaften 74 878), Rohmaterial 736 226, Anlag. im Bau 3 052 394. – Passiva: A.-K. 3 506 000, Obligat.-Anleihe 55 980, Hyp. 498 266, R.-F. 350 000, Rückl. II 150 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 2 067 163. laufende Akzepte 199 277, Uebergangs-Buchungen u. Rückst. f. Steuern 338 584, Vorauszahlungen von Kunden 884 139, Pöge-Stift. für Angestellte u. Arbeiter 50 000 (Bürgschaften 74 878), Gewinn 217 517. Sa. RM. 8 316 928. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 36 265, Handl.-Unk. 2 099 216, Steuern u. soz. Lasten 365 144, Abschr. 277 366, Gewinn 217 517 (davon: Div. 204 720, Vortrag 12 797). Sa. RM. 2 995 510. – Kredit: Brutto-Ergebnis RM. 2 995 510. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Dresden: 105.50, 100*, –, 183, 283, 155, 237, 342, 573*, 4290, 3, 18, 21, 120 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: –, –, –, 9, „ un Berlin: 105, 103*, –, 183, 283, 155, 236, 352, 580, 4500, 2.9, 1, 21, 121.75 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 126, 700, 0.9, 31, 99.75 %. Auch an der Chemnitzer Börse u. im Leipziger Freiverkehr notiert. Kurs Ende 1926: 120 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 7½, 4, 7½, 15, 20, 28, 17, 17, 12, 20, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1925/26: 7, 8, 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Heinr. Goetz, Baurat v. Glinski; stellv. Dir.: M. Reifeis, Fritz Kögler. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; 1. Stellv. Carl Siems, Plaue b. Flöha; 2. Stellv. Bankdir. Dr. A. Bleicher, Bankdir. H. Brüggemann, Chemnitz; Dr. Artur Berger, Charlottenburg; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Dir. Max Haas, Chemnitz; Gen.- Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Dresden; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. Jacob, O. Lohse. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse. Berlin: Dresdner Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden A. 24, Bismarckplatz 2. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Beteiligungen: Die Elektra ist an folgenden Elektrizitätsunternehmungen beteiligt: Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G. in Riesa, Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Siegmar (50 % des gesamten A.-K.), Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz, Gross- röhrsdorfer Hlektrizitätswerk G. m. b. H. in Grossröhrsdorf, Kraftwerk Sachsen- Thüringen A.-G. in Auma i. Thür., Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Plauen i. V., Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Gera-Reuss sowie an der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“, Weimar, die einen Teil ihres Strombedarfs von der A.-G. Sächs. Werke bezieht, mit der sie einen langjährigen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen hat. Ferner ist die Ges. bñeteiligt an nachstehenden Gesellschaften: Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden, Gasversorgung Mittelsachsen A.-G. i. Dresden, „Debag“ Deutsche Betriebsstoff A.-G. i. Dresden i. Liquid., Sächs. Luftverkehrs-A.-G. in Dresden, Treuhand A.-G. in Leipzig, Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde. Endlich gehört zu ihren Beteil. als tschechoslowakisches Unternehmen die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf, die einen grossen Teil ihres Stromes von der A.-G. Sächs. Werke bezieht. Der frühere Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen wurde in 1925 der A.-G. Sächs. Werke überlassen gegen Aktien der Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Oberlungwitz, der Elektricitätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz u. der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“ in Weimar sowie einen Barbetrag von über RM. 5 000 000, der gegen eine 10 % Verzins. gestundet ist. Kapital RM. 15 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000, herabgesetzt 1901 um M. 1 500 000. Die Mehrzahl der Akt. ging 1918 a. d. Besitze der Cont.-Ges,