Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. für elektr. Unternehmungen und der Schuckert-Ges. in Nürnberg zum Kurse von 105 % an den Sächsischen Staat über. Die G.-V. v. 30./7. 1920 beschloss Erhöhung um M. 5 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 15 000 000 in 10 000 St. -Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. hatten 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 3 faches Stimm- recht erhalten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 75 000 000 in M. 70 000 000 neuen St.-Akt. u. M. 5 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 400 000 000 in M. 390 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 6 % Vorz.-Akt., M. 80 000 000 neue St.-Akt. übern. von einem Kons., das sie den Aktion. zu 325 % i. V. 112 angeboten hat, M. 310 000 000 St.-A. wurden zu 300 % u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. zu 100 % staatlichen Elektrizitäts-Unternehmen überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 10 Mill. derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Gold-Einzahl.-Wert der Vorz.-Aktien betrug GM. 87.093, so dass eine Zuzahl. von GM. 312.907 erforderlich war, die inzwischen geleistet ist. Gleichzeitig sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt. werden einem Konsortium, an dem ausser der Sächsischen Staatsbank das Bankhaus Philipp Elimeyer u. die Direction der Disconto-Ges., Filiale Dresden, beteiligt sind, mit der Verpflicht. überlassen, sie den alten Aktion. im Verh. 2:1 zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer anzubieten. Die neuen Mittel sollen zum weiteren Ausbau der Elektrizitäts- u. Gasunternehmungen dienen, ferner zu Beteil. an bestehenden Elektrizitätsunternehmungen. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Sächs. Werke in Dresden. Anleihen: I. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000 u. 500. Zwecks Barablösung gekündigt zum 30./6. 1926. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500. Zwecks Barablösung gekündigt zum 30./6. 19268 Für die beiden gekünd. Anleihen von 1910 u. 1911 wurden für die Stücke zu M. 1000 und M. 500 ausschliessl. Zs. gezahlt RM. 127.91 u. 63.96. Ausserdem wurden den Altbesitzern auf ihre Genussrechte gleichfalls Ende Juni 1926 einschliessl. Zs. RM. 80 bzw. 40 gezahlt. III. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, auf- gewertet auf RM. 46.65, 18.66 u. 9.33. Die noch im Umlauf befindl. M. 9 400 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt u. zwar wurden für die Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 ausschl. Zs. für 1926 gezahlt RM. 39.80, 15.92, 7.96. Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Philipp Elimeyer; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. IV. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, aufgewertet auf RM. 17.78, 7.11 u. 3.56. Die noch im Umlauf befindl. M. 14 100 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt u. zwar wurden für die Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 ausschl. Zs. für 1926 gezahlt RM. 15.20, 6.08, 3.04. V. M. 75 000 000 in 6 % Schuldverschreib. von 1922. Stücke zu M. 10 000, 5000 u. 1000, aufgewertet auf RM. 0.31, 0.15 u. 0.03. Die noch im Umlauf befindl. Stücke sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt, u. zwar wurden für die Stücke zu M. 10 000, 5000 u. 1000 einschl. Zs. für 1926 gezahlt RM. 2.50, 1.25 u. 0.25. Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Philipp Elimeyer; Berlin: Disc.-Ges.; Leipzig: Sächs. Staatsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4 .–1./3.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; wenn der R.-F. unter diesen Betrag sinken sollte, beginnt wieder die Zuweisung. Über die Verwend. des Restes des Reingewinns nach Vornahme von Abschr. u. Rückst. sowie nach Verrechnung der Gewinn- anteile beschliesst die G.-V. Die Div. ist pro rata des eingezahlten A.-K. festzusetzen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktien u. Beteil. 11 156 000, verschiedene Wertp. 1000, Bankguth. 822 489, Guth. bei befreund. Ges. 2 941 297, verschied. Schuldner 45 409, Kassa 17 693, Vorauszahl. 3983, Mobil. u. Fahrz. 1, Hyp. 8000. –Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Wohlf.-F. 106 000, Gläubiger 2 422 037, Übergangsposten 39 654, noch nicht eingelöste Div. 8107, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib., Genussrechte u. Zins- scheine 34 447, Reingewinn 1 385 627. Sa. RM. 14 995 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk.: Allg. Unk. 198 339, Steuern 119 207, Reingewinn 1 385 627 (davon: Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 91 000, Wohlf. F. 19 000, Vortrag 75 627). – Kredit: Gewinn-Vortrag 115 914, Geschäftserträgnisse 1 249 697, Zinsen 337 563. Sa. RM. 1 703 174. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 102.50, 97*, –, 87, 89.50, 80*, 68, 145, 330, 4100, 0.8, 1.25, 84, 148 %. – In Dresden: 103, 100*, –, 87, –, 80*, 70, 146, 340, – %, 960 Md., 1.25, 83, 150. 50 %. St.-Akt. Nr. 1–480 000 an der Berliner u. Dresdner Börse zugelassen. Dividenden: 1913/14–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 50, 0 %; 1924–1926: 10 b. 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Richard Hille, Friedr. Wöhrle, H. Zeuner, A. Rachel. Prokurist: P. Jähnigen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen. Dir. M. Berthold, Nürnberg; sonst. Mitgl. Staatsbank-Präs. C. Degenhardt, Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. H. Fischer, Bank-Dir. E. Gold, Bankier J. Heller, Dresden; Komm.-Rat J. Hofmann, Dresden- Blasewitz; Ministerialrat Dr. R. Hörig, Ministerial- Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. E. Just, ― 4