774 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ober-Reg.-Rat Dr. R. Meutzner, Gen.-Dir. H. Müller, Dresden; Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Werner, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Sächsische Staatsbank, Philipp Elimeyer, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächsische Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Dis- conto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn, Disconto-Ges. *Energieversorgung Gross-Dresden, Akt.-Ges., Dresden, Kleine Packhofstr. 3. 5 Gegründet: 24./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Dresden; Stadt- verordn. Dipl.-Ing. Alfred Mierisch, Stadtverordn. Kassierer Robert Leuthold, Akt.-Ges. Sächsische Werke, Prokurist Paul Jähnigen, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Zu diesem Zwecke bewirkt die Ges. den Bau u. Betrieb des wasserelektrischen Speicherwerkes in Niederwartha bei Dresden, gegebenenfalls die Erricht. weiterer Energiespeicheranlagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stadtbaurat Ludwig Wahl, Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle; Stellv. Dr. W. Grün, G. Riedel. Aufsichtsrat: Stadtrat Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Stadtverordn. Fabrikbes. Alfred Böosenberg, Stadtverordn. Ing. Hans Geiser, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Hermann Müller, Min.-Rat Arno Sorger, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die Aktiven der in Konkurs gerat. A.-G. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einrichtung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den grössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten Spannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht. von elektr. Zentralen, Umformer u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit. Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. elektr. Anlagen in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aller Art. Besitztum: Die Ges. beschäftigt zurzeit über 4000 Angest. u. Arb. Sie betreibt Fabriken in Niedersedlitz u. Radeberg. Der Flächeninhalt des Gesamtbesitzes an Grundstücken be- ziffert sich auf 1 189 290 qm, wovon 61 500 qm bebaut sind. Die Fläche der auf diese Weise gewonnenen Fabrikationsräume, in denen etwa 3000 Werkzeug- u. Antriebsmaschinen zur Verfügung stehen, beträgt 106 350 qm. Die Länge der normalspurigen Eisenbahngleise innerhalb der Fabrikationsgrundst. beträgt über 10 km. Die Ges. erzeugt im Werk Nieder- sedliz in der Grossmaschinenfabrik Generatoren, Motoren u. Einankerumformer bis zu Einzel- leistungen von mehreren tausend K W, in der Kleinmotorenfabrik reihenmässig Motoren von bis 15 K W, ferner Transformatoren bis zu Einzelleist. von 32 000 KVA je Einheit. Die Ges. beschäftigt sich insbes. mit der Herstell. von Vertikal-Generatoren für Wasserkraftanlagen, kompensierten Asynchron-Motoren u. Grosstransformatoren. Im Werk Radeberg erzeugt die Ges. Hochspannungsmaterial jeder Art, insbes. Ölschalter bis zu Betriebsspannungen von 135 KV, Apparate für Niederspannung, Radioapparate u. Installationsmaterial. Auf dem Gelände des Radeberger Werkes betreibt die Ges. ausserdem eine eigene Gelb- u. Grau- Giesserei, die sie in den Stand versetzt, fast den gesamten eigenen Bedarf zu decken. – Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie Berlin an, der die Regelung von Preis u. Absatz bezweckt. Beteiligungen: Das in der Bilanz ausgewiesene Anlagen- u. Beteilig.-K. setzt sich wie folgt zusammen: Elektrizitätswerk Staffelstein, das einen Wert von rd. RM. 75 000 darstellt; Ges. für elektrische Schiffsausrüstung m. b. H., Dresden, Stamm-Kap. RM. 55 000; Sachsen- werk, Bayerische Niederlassung G. m. b. H., München, Stamm-Kap. RM. 70 000 u. verschiedene kleinere Beteiligungen. Kapital: RM. 11 750 000 in 6000 Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 25, 30 000 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 100, 62 500 St.-Aktien zu RM. 20 und 73 500 St.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien A haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungs- verpflichtung. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % u. ausserdem auf eine Zusatz-Div. von je % für je 1 % Div. der St.-Aktien; sie können zu 120 % bzw. 110 % wieder eingezogen verden. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Akt. zu M. 1000 u. 200. Über die Wandl. des A.-K. bis 1915 (M. 4 250 000) siehe Jahrg. 1921/22. 1915 Erhöh. um ==