Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 775 M. 250 000, 1917 um M. 3 Mill., 1919 um M. 7 500 000, 1920 um M. 5 Mill., nochmals 1920 um M. 20 Mill. u. um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 32 Mill., lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 3 600 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 37 800 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 26 600 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 107 Mill. in 104 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. M. 80 Mill. zu 1000 % (M. 3000 alte St.-Akt. oder M. 5000 bisher. Vorz.-Akt. = 1 neue St.-Akt.) angeb. Lt. G.-V. v. 31./7. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 350 Mill. auf RM. 8 750 000 in der Weise, dass auf die Namens- Akt. von bisher M. 200 ein Anteilschein zu RM. 5, auf die St.-Akt. von bisher M. 1000 eine Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 5, auf je 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Akt. zu RM. 100 entfällt, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 25 umgewertet wurde. Die bisher über M. 200 laut.- Nam.-Akt. verlieren, wenn bis 15./9. 1925 nicht eingereicht, jeden rechtlichen Anspruch. In dem umgestellten Kap. sind RM. 2 500 000 St.-Akt. zu RM 100 enthalten, die zur Verfüg. der Ges. u. mit RM. 1 zu Buche stehen u. bis zu ihrer Verwert. an der Div. nicht teilnehmen. Im Geschäftsjahr 1926 sind von diesen Vorrats-Aktien nom. RM. 1 165 000 verkauft worden, deren Erlös dem R.-F. zugeflossen ist. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 erhöht um RM. 3 000 000 in 30 000 Inh.-Vorz.- Aktien Lit. B zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: I. M. 891 600, in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903. Stücke zu M. 300, abgestempelt auf RM. 45. Zs.: 1./4. u. 1./10. 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital gegen Abstempel. des Erneuer.-Scheines, 3 % Zs. für 1926 gegen Cps. Nr. 2. Über die den Altbesitzern zustehenden Genussrechte wurden Genussrechtsurkunden ausgegeben. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 15./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. II. M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Ende 1925 noch M. 4 176 500: Stücke zu M. 3000, 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 30, bzw. RM. 10, bzw. RM. 5 unter Auszahl. in bar von RM. 0.60, bzw. RM. 0.20, bzw. RM. 0.10. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % für 1926 auf die Stücke zu RM. 30 zahlbar gegen Cps. Nr. 1 u. 2 mit RM. 0.60 bzw. RM. 0.90. Zahlst.: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 15./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. u. Vorz.-Akt. Lit. B = 4 St. Je RM. 25 Vorz.-Aktien Lit. A = 225 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. Lit. A, 8 % Vorz.-Div. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser jährl. fester Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl. Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten ausserdem eine Zusatz-Div. von je % für je 1 % Div. an die St-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 051 000, Geb. 5 211 000, Masch. 1 073 000, Möbel u. Einricht. 2, Werkz. 2, Modelle 2, Patente 2, noch nicht verwertete Akt. 1, Unter- nehmungen u. Beteil. 5, Wertp. 1, Kassa 38 245, Wechsel 140 728, Sicherheiten 634, (Bürg- schaften 450 359), Schuldner einschl. Bankguth. 4 910 206, Rohmaterialien in Niedersedlitz u. Radeberg 2 718 071, Fertigfabrikate 3 099 062, Fabrikate u. Anlagen in Arbeit 2 914 770. – Passiva: A.-K. 11 750 000, R.-F. 1 568 898, Hyp. 1 169 245, Obl. 63 703, Guth. der Deutschen Golddiskontbank 856 380, Akzepte 1 542 883, Forder. der Lieferanten 1 866 612, Anzahl. von Kunden 1 427 832, Rückstell. für Steuern u. Frachten 767 778, sonst. Rückstell. u. durchlauf. Posten 379 635, (Bürgschaftsgläubiger 450 359, unerhob. Obl.-Zs. 1453, do. Div. 7653, Rein- gewinn 754 659. Sa. RM. 22 156 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3 180 079, Steuern u. soziale Lasten 1 003 328, Abschreib. 569 594, Reingewinn 754 659 (davon: Div. 588 900, Tant. an Vorst. u. A.-R. 81 429, Vortrag 84 330). – Kredit: Vortrag 51 333, Rohüberschuss 5 456 328. Sa. RM. 5 507 661. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 104.25*, –, 290, 379, 193*, 292, 359.50, 580, 4800, 3, 2, 35, 123.5%. In Dresden: 104.50*, –, 290, –, 193*, 287.50, 352.50, 550, 4570, 3, 2.1, 35, 123 %. In Leipzig: 106*, –, 290, 376, 193*, –, 360, 580, 4850, 3.3, 2, 35.50, 122 %. In Chemnitz Ende 1923–1926: 3.5, 2, 33, 122 %. – Vorz.-Akt. B Kurs in Berlin Ende 1926: 114 %. – Zulass. der restl. RM. 2.5 Mill. St.-Akt. u. der RM. 3 Mill. Vorz.-Akt. B in Berlin im Sept. 1926, in Dresden im März 1927. Zulass. der RM. 2.5 Mill. St.-Akt. in Leipzig u. Cbemnitz im Febr. bzw. März 1927 beantragt. Dividenden 1914–1926: 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20, 50, 0, 0, 6, 6 %; Vorz.-Akt. A 1922–1926: 7, 0, 7, 7, 7 %. Vorz.-Akt. B 1926: 9½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Dr.-Ing. W. Sarfert, Arth. Glauber; Stellv. Dipl.-Ing. E. Feigl, H. Felder, W. Wittke, E. Engelhardt, Dipl.-Ing. R. Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; Barthold Arons, Berlin; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Dr. Rich. Freund, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Konsul Walter Hild, Dortmund; Reg.-Baumeister Paul Hintze, Jungenthal; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Bertin; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; Julius Oppenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs,