― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schweinfurt; Oberstleutn. von Schimpff, Geh.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schmitt, Dresden; Albert Schreiber, Leipzig; Oberstleutnant von Tschirschnitz, Dresden; vom Betriebsrat: Karl Beyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staatsbank; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Dortmund: Deutsche Bank. Sächsische Notruf-Akt.-Ges., Dresden, Trompeterstr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fern- meldeanlagen jeder Art. Kapital: KM. 12 000. Urspr. M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 23./5. 1924 Umstellung auf RM. 6000. 1924/25 Erhöhung um RM. 6000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Einzahl. 4806, Geldbestände 53, Warenbestände 7312, Mobil. 8712, Werkz. 375, Aussenstände 5139, Schadensersatzforder. 72 014, Verträge, Rechte usw. 14 107, transit. Posten 2, Verlust 585. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 306, Gläubiger 100 804. Sa. RM. 113 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 4265. – Kredit: Erträgnisse 3680, Verlust 585. Sa. RM. 4265. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kautionen I 25, Verträge, Rechte usw. 14 107, Aussenstände 3114, Schadensersatzford. 82 014, Verlust 236. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 306, Gläubiger 87 189. Sa. RM. 99 496. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 585, Gen.-Unk. 9650, abzügl. neu geltendzumachende Schadensersatzforder. 10 000. Sa. RM. 236. – Kredit: Verlust RM. 236. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein, Berlin. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. Höhe; Obering. Karl Lehner, Frank- furt a. M.; Erich Schapira, Dresden; General Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Robert Edmund Newman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Telegraphon Akt.Ges. Dresden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Edwin Simundt, Dresden, nach dessen Mitteilung v. März 1926 die Liqu. beendet ist. Die Fa. ist 23./10. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Schützenstr. 24. Gegründet. 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923; hervor- gegangen aus der seit 1912 bestehenden G. m. b. H. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin“, u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 97 311, flüssige Mittel 17 490, Debit. 21 593, Vorräte 2339, rückst. Einzahl. auf A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 48 630, Gewinn 3103. Sa. RM. 183 733. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 210 600, Abschr. auf Anlagen 18 864, Rein- gewinn 3103. – Kredit: Vortrag 908, Rohüberschuss 231 659. Sa. RM. 232 568. Dividenden 1923–1925. 0, 10, ? %. Direktion, Herbert Sobersky, Düsseldorf. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Jul. Haas, Fabrikdir. Dr. Waldemar Haas, Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Düsseld. Industrie-Verwalt. A.-G.