Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 777 Calor-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Duisburg, Martinstr. 17. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Eingebracht wurden in die Ges. zwei Geschäftsanteile der Calor-Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von RM. 10 400 u. RM. 5000 und ein Geschäftsanteil derselben Ges. in Höhe von RM. 5000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, davon 100 Akt. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kapitaleinzahl. 245 250, Geb. 40 027, Masch.-, Mob.-, Utens. u. Werkzeug 114 640, Warenbest. 49 136, Debit. 36 042, Patente 175 000, Erwerbs-K. 52 036. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit 211 078, Steuerrückstell. 1055. Sa. RM. 712 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 382 443. – Kredit: Fabrikationswaren 330 406, Verlust 52 036. Sa. RM. 382 443. Direktion: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Caspar Ber- ninghaus, Duisburg: Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Landrat a. D. Karl Haniel, Düssel- dorf-Erkrath; Gen.-Dir. Karl Knoche, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Duisburg, Koloniestr. 120/22. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 420 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000, angeb. zu 250 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umst. von M. 21 Mill. auf RM. 420 000 (50: 1). Der Nennwert der 6400 St.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der 2800 St.-Akt. zu M. 5000 wird auf RM. 100 u. der Nennwert der 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Die Durchführ. der Kapitalerhöh. ist dem A.-R. überlassen worden. Der A.-R. hat beschlossen, von diesen Akt. zunächst RM. 84 000 auszugeben derart, dass die Aktionäre ein Bezugsrecht im Verh. 5: 1 zu 100 % er- halten. Das Bezugsrecht war auszuüben v. März 1925–5./5. 1925. – Eine der G.-V. v. 22./12. 1925 vorgelegene Beschlussfass. über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. wurde aus formalen Gründen von der T.-O. abgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 6 % Div. an Vorz.-A., bis zu 6 % Div. an St.-A., dann den Vorz.-A. weitere 2 %, Rest an St.-A. bzw. nach G.-V.-B. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. zunächst den Nennwert ihrer Aktien 20 % zuzüglich 6 % Zinsen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 167 900, Masch. 163 100, Werkz. 1, Mobil. 1, Wertp. u. Beteil. 11 068, Debit. 87 160, (Avale 12 000), Vorräte 281 462, Wechsel 4136, Kassa u. Postscheck 1315, Verlust 44 371. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 64 600, Verpflicht. 233 917, (Avale 12 000). Sa. RM. 760 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 995, Verluste an Debit. 28 295, Gen.- Unk. einschl. Steuern 202 108 Aufwert. 9341. – Kredit: Vortrag 5502, Betriebsbrutto- gewinn 208 867, Verlust 44 371. Sa. RM. 258 741. Dividenden 1921/22 –1925/26: St.-Akt. 20 (Bonus) 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Flechtheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eberhard Ascher, Düsseldorf; Obering. Jos. Meissner, Burbach (Westf.); Ing. Jacob Müller, Oberlössnitz; Emil Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg: Ges.- Kasse, Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Bergisch- Märkische Industrie-Ges. Überlandwerk 9 agstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver-