778 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 200 Kw. (4 Dampfturbinen, 8 Wasserrohr- kessel) u. liegt im Zentrum des Versorgungsgebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 13 Städte u. 462 Gemeinden. – Das der Ges. ausserdem gehör. Elektriz.-W. Wörnitzstein hat eine Wasserkraft von 75 PS. – Die Überlandanlagen umfassen 1150 km Hochspannungsleit., 433 Transformatorenstationen, 471 Ortsnetze, 36 Übergabestationen u. 7 Schaltstationen. Zum Zwecke gegenseitiger Reserve, des Stromaustausches u. Strombezuges ist das Leitungs- netz der Ges. zus. geschlossen mit der Badischen Landeselektrizitäts-Ges. A.-G. (Badenwerk) in Rosenberg, der Kocherkraftwerke G. m. b. H. in Ingelfingen, der Neckarwerke A.-G. Esslingen, dem Elektrizitätswerk Wennenmühle in Alerheim u. der Staatlichen Landes- wasserversorgung Stuttgart in Rechberg. Statistik 1922/23–1925/26: Anschlusswerte: Haushaltungen 24 378, 24 738, 25 962, 27 853, Lampen 173 412, 177 985, 189 703, 208 855, Motoren 11 011, 11 464, 12 313, 13 441, Apparate 851, 922, 1055, 1423, Anschlusswert in K W. 44 920, 46 411, 49 159, 52 854; Stromabsatz: Erzeugte K WSt. 18 480 106, 17 280 968, 18 304 491, 20 447 687, verkaufte K WSt. 14 835 128, 13 041 858, 13 977 083, 15 537 758, Eigenverbrauch KWst. 427 747, 493 932, 334 386, 420 313, abgegebene Höchstleistung K W. 7900, 7000, 6900, 7300. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. in der Weise, dass die bisherigen Aktien Nr. 1–4000 zu M. 1000 in gleicher Höhe auf Goldmark abgestempelt u. die weiteren Aktien Nr. 4001– 20 000 vernichtet werden. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Elektrizitäts- A.-G. in Mannheim ausgestattet: Für 1925 2 % Zs. = RM. 3.– für nom. M. 1000. Über die Genussrechte der Altbesitzer der 5 % Anleihe von 1914 wurden auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgegeben. Auf eine Schuldverschreib. von PM. 1000 entfiel 7 ein Genussschein von RM. 100 Nennwert. Vorstehendes gilt auch für diejenigen Schuldverschreib. der 7 % Anleihe von 1923, die im Umtausch gegen Stücke der 5 % Anleihe von 1914 gegeben wurden u. die als Altbesitz anerkannt sind. Anleihe: M. 100 000 000 in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1923, rückzahlb. zu 103 %. (Aufwert.-Betrag RM. 0.03 für nom. M. 1000). Gekündigt zum 1./7. 1926. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende Juni 1926: RM. 242 156. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Betriebsanlagen 13 523 600, Verwalt.- u. Wohngeb. 261 670, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 59 000, Vorräte 527 800, Debit. 554 885, Guth. u. Kassa 637 349, Bürgschaften 50 890. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 242 156, feste Dar- lehen 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückstell. für Betriebsanlagen 4 018 600, Kredit. 2 633 860, Bürgschaften 50 890, Reingewinn 269 688. Sa. RM. 15 615 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 575 266, Steuern 257 293, Zinsen 446 654, Abschr. 375 443, Reingewinn 269 688. – Kredit: Gewinnvortrag 22 290, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 2 902 057. Sa. RM. 2 924 347. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 20, 1000, 0, 6, 6 %. Direktion: Dir. Gust. Nied, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Betriebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Prokurist: Christian Maul, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Stadtschultheiss Friedr. Fröhlich. Crailsheim; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg: Öberreg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen; Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Oberbürger- meister Friedr. Schwarz, Aalen; Reg.-Baumeister Eduard Wenger, Schwäb. Gmünd; vom Betriebsrat: Gustav Sannwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirk. ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin, jetzt in Erlangen. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederl. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch., Herstell. techn. Artikel für medizin. u. sonst. Zwecke. Die Ges. fabriz. in der Hauptsache Appar. zur Erzeug. von Röntgenstrahlen sowie elektro-diagnostische, elektro-therapeutische Apparate sowie elektro- dentale Apparate u. Klein-Motoren. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein Areal von 57 260 qm, gelegen in der Luitpoldstrasse u. begrenzt von der Loewenich-, Schelling- u. Feldstrasse; hiervon sind 50 539 aqm noch unbebaut. Ausserdem noch in Erlangen: 5 Häuser Ringstrasse 21, 23 2 * 4 I =