784 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Landrat Klein, Merzig-Saar; Landrat Klüter, Geldern; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Bergass. Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr: Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düsseldorf; Oberbürgermstr. Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Geheimrat Dr. Lenzmann, Berlin; Landrat Loenartz, Bitburg; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Lucas, Opladen; Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Baurat Menckhoff, Berlin; Landrat Mertens, Essen; Landrat Freih. von Mirbach, Saarburg; Geschäftsinhaber der Disconto-Ges. Dr. Mosler, Berlin; Landrat Dr. Müller, Cochem; Dir. der Dresdner Bank Nathan, Berlin; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Nied, Mannheim; Landrat Odenthal, Crefeld; Landrat Pohl, Trier; Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Hamborn; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Reg-Präs. Dr. Saassen, Trier; Dir. der Deutschen Bank Schlitter, Berlin; Landrat Schluchtmann, Dinslaken; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Landrat Dr. Schöne, Stettin; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Beigeordneter Seippeh Essen; Landrat Sell, Meisenheim; Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank von Simson, Berlin; Landrat von Stein, Zell/Mosel; Hugo Stinnes jr., Mülheim- Ruhr; Kommerz.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Oberbürgermstr. von Wedelstaedt, Gelsenkirchen; Dr. Wendt, Essen; Wilhelm Werhahn, Neuss; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; Min.-Rat Windisch, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr. Winkhaus, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz. Zahlstellen für Div.: Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Ges.-Kasse; Simon Hirschland; Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank u. deren Niederlass., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Reichskredit-Ges. A.-G.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mülheim-Ruhr: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk. Union-Elektro-Aktiengesellschaft, Essen-Ruhr, Handelshof. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28.3. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 000 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 7518, Debit. 175 438, Lager 5811, Inv. 9262, Wechsel 443. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 41 230, R.-F. 5969, Gewinn 1275. Sa. RM. 198 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 341, Rückstell. f. Miete 1000, Abschr. 1390, Gewinnvortrag 1275. Sa. RM. 55 006. – Kredit: Rohgewinn RM. 55 006. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 10, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Dr. Fritz Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Simon Hirschland, Essener Credit-Anst. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & C0. in Frankfurt a. M., Guiollettstr. 48. (Börsenname: Lahmeyer & Co.) Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen“; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektro- technik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm,, die geeignet erscheinen, ihre Zwecke zu fördern, zu beteiligen oder solche zu betreiben. Entwicklung: Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des ... beider Ges. seit 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Über den Zusammenschluss der Lahmeyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Im Aug. 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich den Aktion. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. der Umtausch ihrer Aktien in solche der Bank für elektr. Unternehmungen angeboten.