Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 785 Beteiligungen: Das Effekten- u. Beteilig.-K. enthielt Ende Juni 1926 hauptsächlich Aktien der Lech-Elektrizitätswerke A.-G. in Augsburg, Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha, Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Hirschberg i. Schl., Frankfurter Lokal- bahn-A.-G. in Frankf. a. M., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst a. M., Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Bayreuth, Elektr. Strassenbahn Guben, Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg, Grosskraftwerk Württemberg. A.-G. Rheingau-Elektrizitätswerke A.-G. in Eltville, Elektrizitätswerk Homburg v. d. Höhe A.-G. in Homburg v. d. H. Lahnkraftwerke A.-G., Limburg/Lahn. Die Bauabteil. der Ges. waren auch für 1925/26 gut beschäftigt. Der Bau des Lahn- kraftwerkes bei Cramberg wurde im Jan. 1926 begonnen u. dürfte im Frühjahr 1927 fertig- gestellt sein. Von den Vorarlberger Illwerken ist der Ges. die Bauausführ. des zunächst zu errichtenden Vermuntswerkes bei Parthennen in Montafon mit einer Höchstleistung von rd. 100 000 bzw. 70 000 KW übertragen worden; für die Bauzeit sind 3 bis 3½ Jahre in Aussicht genommen. Der der Ges. übertragene Bau der beiden Kraftwerke für die Untere Iller A.-G. konnte noch nicht begonnen werden. Kapital: RM. 18 010 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 500 000, erhöht 1893 um M. 500 000 u. um M. 700 000, 1896 um M. 1 300 000, 1897 um M. 1 000 000, 1899 um M. 2 000 000, 1900 um M. 4 000 000, 1901 um M. 10 000 000, 1903 um M. 210 000, 1908 um M. 5 000 000 u. 1913 um M. 5 000 000. 1918 Er- höh. um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3.1923 um M. 70 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 10000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben 20 000 Stück zu 760 % u. 40 000 Stück zu 1000 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 15. bis 29./3, 1923 zu 800 % plus Steuer etc. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 130 Mill. auf RM. 18 010 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 herabgesetzt wurde. Bei einem tatsächl. Gesamt-Einzahl.-Wert von RM. 500 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. unter Berücksichtig. einer zu leist. Zuzahl. von insges. RM. 9500 auf je RM. 1.—– festgesetzt. Anleihen: Die im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. folg. Anleihen sind zur Rückzahl. gekündigt: 4 % Anleihe von 1898 zum 1./10. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1901 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1902 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1906 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1908 zum 1./7, 1923 mit 103 %. 5 % Anleihe von 1913 zum 1./7. 1923 zum Nennwert, in Frankf. a. M. 100 %. Die Stücke der Anleihen von 1898, 1901, 1902, 1906, 1908 u. 1913 zu M. 2000, 1000 u. 500 sind auf RM. 300, 150 u. 75 abgestempelt u. die aufgewerteten Beträge auf den 1. 6./1927 gekündigt. Die Einlösung der Stücke geschieht vom 1./6. 1927 ab mit RM. 279.50 für je nom. PM. 2000, KM. 139.75 für je nom. PM. 1000, RM. 69.90 für je nom. PM. 500. Die Genussrechte für Altbesitz wurden v. 2./1. 1927 mit RM. 130 bzw. RM. 65 bzw. RM. 32.50 in bar abgefunden. Die Zs. für 1925 (2 %) wurden am 2./1. 1926. die für 1926 (3 %) am 1./7. 1926 auf den Aufwert.-Betrag gezahlt. 4½ % Anleihe von 1920 (Aufwert.-Betrag RM. 16 für je M. 1000) zum 1./7. 1923 mit 102 %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1927 gekündigt. Als Ablös.-Betrag wurden RM. 13.90 für je M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte für Altbesitz wurden v. 2./1. 1927 mit RM. 14 für je M. 2000, RM. 7 für je M. 1000 u. RM. 3.50 für je M. 500, die Zs. für 1925 u. 1926 (zus. 5 %) wurden am 1./7. 1926 mit RM. 1.60 abz. 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 2000 gezahlt. Die Zs. für die Stücke zu M. 1000 u. 500 werden erst bei Fälligkeit des Kapitals 1932 gezahlt. Anleihe von 1922: M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./11. 1925, Aufwert.-Betrag RM. 3.45 für je M. 1000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1927 gekündigt. Als Ablös.-Betrag wurden RM. 3 für je M. 1000 gezahlt. Ult. Juni 1926 war von sämtl. Anleihen noch ein aufgewert. Betrag von RM. 3 068 442 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 764 000, Wertp. u. Beteilig. 23 629 893, im Bau begriff. Anl. 5 687 487, Guth. für Werkbauten u. geleist. Anzahl. 2 231 875, Vorschüsse an nahesteh. Unternehm. 700 692, Debit. 120 859, Bankguth. 2 681 829, (Haft- ummen 115 500), Kassa 36 095, Büro-Einricht. 1. – Passiva: St.-Akt. 18 000 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 1 801 000, Schuldverschr. 3 068 442, für Warenlief. u. Gutschriften auf Abrechn. 1 588 051, Guth. nahesteh. Unternehm. 1 150 000, Anzahl. auf in Ausführ. begriff. Bauwerke 786 217, durchlauf. Verrechn.-Posten 501 086, Schuldverschr.-Zs. 50 123, alte Div. 19 332, Überschuss 1 878 482. Sa. RM. 35 852 732. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 60