786 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 68 734, allg. Unk. 1 261 237, Steuern 355 105, Abschr. 42 000, Überschuss 1 878 482 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 600, 9 % Div. auf St.-Akt. 1 620 000, Tant. an A.-R. 107 105, 6 % auf Genussrechtsurkunden 61 457, Vortrag 89 320). – Kredit: Vortrag 86 831, Gewinn 3 518 726. Sa. RM. 3 605 558. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 118.75, 121.75*, –, 120, 143, 109*, 133, 254.75, 495, 6300, 16, 13.60, 64.75, 150 %. – In Frankf. a. M.: 117.50, 117.50*, –, 120, 144.50, 110 , 135, 263.50, 480, 6150, 14.5, 13, 60, – (63), 149 %. St.-Akt. Nr. 60 001 – 120 000 im Sept. 1924 an der Berliner Börse zugelassen, damit ist das gesamte A.-K. in Berlin u. Frankft. a. M. zugelassen. Dividenden: 1912/13 –1923/24: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 200, 0 %. 1./4–30./6 1924: 0 %. 1924/25–1925/26: Vorz.-Akt. 6, 6 % p. r. t.; St.-Akt. 8, 9 %. Für Genussrechtsinhaber 1925/26: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e h. Bernh. Salomon, Rich. Arendt, Friedrich Egger, Frankt. a. M.: Friedrich Engelmann, Hofheim a. T. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alb. Vögler, Dortmund; Bankdir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Albert Andreae, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Georg von Simson, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Charlottenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134/140. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Dauernde Instandhaltung sowie Instandsetzung u. Erneuer. oder Ersatz von privaten Schwachstrom-Anlagen für den Fall, dass diese beschädigt werden, verlorengehen oder zerstört werden. Kapital: RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Geld 10 449, Kontokorrent 56 020, Verlust 620. – Passiva: A.-K. 12 500, Transitposten 54 590. Sa. RM. 67 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Bürobedarf 3587, Porti 2723, Gehälter 88 084, Sozialversich. 8685, Steuern 4404, Handl.-Unk. 14 736. – Kredit: Vortrag 855, Erträgnisse 120 746, Verlust 620. Sa. RM. 122 222. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Dr. Theodor Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sternwerke Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 58. Der G.-V. v. 30./6. 1925 wurde Anzeige nach § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.) gemacht, auch sollte die G.-V. über event. Liquid. beschliessen. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Apparate insbes. des unter der Marke „Diskuseisen“ geschützten elektr. Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 16 740 in 837 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. noch- mals lt. à. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 22.5 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M., übernommen u. angeb. 2: 3 die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umcstell. von M. 37 500 000 auf RM. 16 740 wie folgt: die M. 32 500 000 St.-Akt. im Verh. 2000: , die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. 10 000: 1 unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt. in 837 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Kassa 213, Postscheck 85, Wertp. 1, Debit. 5975, Material- u. Warenvorräte 1050, Verlust 35 126. – Passiva: A.-K. 16 740, Hyp. 1117, Buchschulden 49 010, Dubiose 2587. Sa. RM. 69 455. Gewina- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 803, Betriebsunk. 6527, Dubiose-K. 1692. – Kredit: Bruttogewinn 6421, Verlust 28 602. Sa. RM. 35 023. ―