Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 787 Dividenden 1921–1925: ? %. Direktion: Dir. A. Rueff, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Sal. Sandherr, Mannheim; E. Rueff, Strassburg i. Els.; Karl Zuleger, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Blum, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Saarbrücken, Mannheim, Lörrach: Gebr. Röchling. Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Elbestr. 50. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, davon 630 Vorz.-Akt. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. u. können nur mit Genebmig. der Ges. ihren Besitzer wechseln. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Aktien zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf RM. 60 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass auf 50 Aktien zu je M. 10 Mill. drei neue Aktien zu RM. 100 ausgegeben werden. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1925 um RM. 88 200 in 882 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1925 um RM. 151 800 in 1518 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt sind u. ab 1./1. 1925 div.-ber. sind, wurden RM. 29 400 von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeboten. RM. 122 400 übernahm die Reichs- rundfunkges. m. b. H., Berlin, während der Südwestd. Rundfunkdienst seinerseits von der Reichsrundfunkges. Berlin 12 500 Anteile übernahm. Lt. G.-V. v. 19./1. 1926 Umwandl. von 630 St.-Akt. in Vorz.-Akt., mit Afach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1739, Bankguth. 42 865, Postscheckguth. 58, Kontokorrent-Debit. 156 087, Konzessionen 71 200, Beteil. 6100, Wertp. 6318, Senderbau 99 061, Einricht. 55 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6000, Hyp. 60 000, Kredit. 33 134, Strassen- bahnbeitrag „Mannheim“ 385, Gewinn 38 911. Sa. RM. 438 431. Gewinn. u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. u. Programmspesen 498 335, Gehälter 212 199, Steuern 47 172, Honorar 220 200, Propaganda 36 611, Einricht. 18 397, Zs. 2049, Reingewinn 38 911. – Kredit: Vortrag 965, Postgebühren 1 072 910. Sa. RM. 1 073 876. Dividenden: 1924 (1./2.–31./12.): 10 %; 1925–1926: 10, 10 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Wilhelm Schüller, Mainkur: Dr. Hans Flesch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Minist.-Rat Giesecke, Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt: Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Dr. K. Magnus, Berlin; Postrat Rappe, Dr. Sturmfels, Ober-Reg.-Rat Weber, G. Gotthardt, Frankf. a. M.; Polizeidir. Dittmar, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Lnion Akt.-Ges. in Liqu., Freiburg i. Br., Bernhardstr. 6. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Obering. Wilh. Holzmann, Karl Laile. Der G.-V. v. 16./11. 1926 wurde die Liqu.-Schlussbilanz vor- gelegt u. ist die Fa. 11./1. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. — 2 7 S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. in Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet. 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neuenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Liegenschaften 103 588, Grundst. 8400, (Aufwert.-Aus- gleich-K. 5991), Masch. u. Werkz. 33 109, Anlagen 17 479, Hilfsmittel 8898, Schuldner 127 381, Guth. 6586, Waren 408 339. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 30 870, Rhein. Creditbank 123 654, Gläubiger 53 805, (Hyp. 5991), Wechsel 37 279, rückst. Steuern 6269, Reingewinn 11 905. Sa. RM. 713 784. 50*