3838. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 371, Abschr. 12 097, Reingewinn 11 905. Sa. RM. 270 374: – Kredit: Bruttogewinn RM. 270 374. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat. Fabrikant Herm. Siedle, Witwe Emma Siedle, geb. Kieferle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn, Akt.-Ges. in Gera, Reuss j. L., Amthorstr. 2a. Gegründet: 9./2. 1891; eingetr. 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm,, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Linien: Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahnlinien: TinzDebschwitz, Untermhaus - Zwötzen; zu Besuchszeiten im städt. Krankenhaus: Rossplatz–Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. Besitztum: An Fahrbetriebsmitteln sind vorhanden: 20 Motor- u. 22 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 34 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 21.48 km. Die zum Betriebe der Strassenbahn sowie zur Versorg. der Stadt Gera mit elektr. Arbeit für Beleucht.-u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges. gehörigen Grundst. Amthorstr. 2 a u. Neuestr. 1/5 erricht. Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 1 Dampfmasch. von 600 P8S, Leistung, 3 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 4 Dampfturbinen von zus. 10 870 K W. Leistung, 7 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rd. 11 270 Kw. Die betriebene Sped.- Abteil. ist an die Geraer Speditions- u. Lagerhausges. m. b. H. verkauft. Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1952 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab u. von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadt- gemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk u. die Strassenbahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Das Thüring. Rentamt u. die Eigen- tümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahn- betriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Drehstromnetzes am 30./6. 1926: 13 500 Kwh, die Stromerzeugung betrug 1922/23–1925/26: 10 226 000, 8 812 900, 10 928 000, 11 393 000 Kwh, die nutzbare Abgabe 7 965 000, 6 820 000, 8 574 000, 8 982 000 Kwh. Kapital: RM. 5 625 000 in 36 000 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 150; das A.-K. ist zum grössten Teil im Besitz der Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Ges. Plauen u. der Thür. Gas-Ges. Leipzig. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20fachem St. Recht ausgestattet; sie sind im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1 170 000. Erhöh. 1911 um M. 330 000, 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Die a. 0. G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. Hiervon wurden M. 8 000 000 der Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Ges. zu Plauen i. V. zu 400 %, M. 4 000 000 der Thüringischen Gasges. in Leipzig zu 400 %% u. M. 6 000 000 der Ges. zur bestmögl. Verfüg. überlassen. M. 6 000 000 übern. Ph. Elimeyer zu 400 % mit der Verpflicht., hiervon einen Teilbetrag den bisher. Aktionären (ausgen. obengen. Ges.) im Verh. 1: 1 zu 400 % zum Bezuge anzubieten. It. G.-V. v. 24./11. 1923 Umwandl. der Vorz.- Akt. Lit. A in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 5 625 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Das A.-K. der Ges. befindet sich zum grössten Teil im Besitz der Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Ges. in Plauen u. der Thür. Gas-Ges. in Leipzig. Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911. 2 % Zs. f. 1925 = RM. 3 für nom. M. 1000 auf Cpn. Nr. 28, 3 % Zs. für 1926 = RM. 4.50 auf Cpn. Nr. 29. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt 2. 1./7. 1924. Im Umlauf am 30./6. 1926 aufgewertet RM. 131 500, Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag RM. 44.70 für nom. M. 1000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privatbank Gekündigt zum 1./7. 1924. Anleihe III: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 /% Stücke à M. 2000 u. 1000 (Aufwert.-Betrag RM. 7.82 für nom. M. 1000), lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. der durch die Tilgung ersp. Zinsen; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatl. FErist vor- behalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. (Siehe Anleihe I.) Coup.-Verj.: 0