Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eilfsgeschäfte. 789 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. Kurs: Ende 1921–1925: 96, 72, –, 0.54, 0.5 % Eingeführt in Dresden im Febr. 1921. Notiz 1926 eingestellt. Anleihe IV: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. It. Beschluss des A.-R. v. 4./3. 1922, aufgenommen zur Beschaff. der Mittel für die Erweiterung des Kraftwerks Gera. Stücke: 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 600 zu M. 5000. Aufwert.-Betrag RM. 1.15 für nom. M. 1000. Zs. 3 u. 1./7. Lt. auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer, Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. durch Auslos. zu 102 % ab 1927 mit jährl. 2 % u. Zs. innerhalb 26 J. bis spät. 1952, ab 1927 auch verstärkte Auslos. u. Gesamtkünd. zulässig. Hyp. nicht sichergestellt, doch haftet die Ges, mit ihrem gesamten Vermögen. Zahlst.: Dresden u. Berlin wie bei Div.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Meiningen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1924–1925: 0.1, 0.1 %. Dez. 1923 in Dresden zugelassen. Notiz 1926 eingestellt. März 1926 Anruf der Spruchstelle, die Kündig. der Anl. II–fIV. f. d. 30./9. 1926 zu gestatten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % an A.-R. (ausserdem je RM. 1000, Vors. RM. 2000, Rest % Superdiv. auf Vorz.-Akt., über 10 % Div. auf St.-Akt., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 519 136, Licht- u. Kraftanlagen 4 640 435, Bahnanl. 1 679 239, Kraftwagen 1, Inv. 1, Uniformen 1, Aussenstände 843 768, Material. 167 709, Eff. 41 702, Kassa 13 108. – Passiva: A.-K. 5 625 000, R.-F. 589 450, Abschr. 1 480 000, 4½ % Anleihe von 1911: 131 500, Verbindlichkeiten 470 783, Anleihe-Tilg. noch einzulösende Teilschuldverschr. 78 100, noch einzulösende Div. 1956, Haftpflicht-Rückl. 20 000, Reingewinn 508 311. Sa. RM. 8 905 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 474 968, vertragsmässige Abgaben an Behörden 58 576, Abschr. 502 027, Reingewinn 508 311 (davon: Div. 445 500, Wohlfahrts-F. 25 000, Vortrag 37 811). – Kredit: Vortrag 19 975, Betriebseinnahmen 2 500 134, Zs. 23 773. Sa. RM. 2 543 883. Kurs Ende 1924–1926: 14, 74, 116 %. Notiert in Dresden. Das ganze A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1912/13–1925 26: St.-Akt. 5½, 5½, 3½, 2½, 4, 6, 0, 6 6, 19 0, 0, 7, 8 % Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6½, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Dir. Josua Wüllenweber; Stellv. Arthur Conrad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Dir. Karl Westphal, Leipzig; Bankier Alfred Heinsch, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Dir. Otto Weber, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Dir. Albert Lange, Erfurt; Dir. Max. Hagemeyer, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oberbaurat Dir. Herbert Kyser, Weimar; vom Betriebsrat: Hermann Hochstein, Louis Unglaub. Zahlstellen: Gera: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat, Göttingen, Rotestr. 28. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Fa. Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts nebst Zweiggeschäft in Northeim sowie Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder Neubegründung solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital. RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./6. 1926 sollte Ermässig. des A.-K. auf RM. 21 000 u. über nachfolg. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 13 306, Beteil. u. Eff. 2319, Vorräte 60 202. Debit. 21 963, Bank, Postscheck, Kassa 1153, Verlust 20 847. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 77 792. Sa. RM. 119 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 3458, Unk., Zs. u. Steuern 75 205, Minder- wert auf Beteil. u. Eff. 3890, Abschr. 2548, uneinbringl. Forder. 17 222. – Kredit: Betriebs- überschuss 64 728, R.-F. 15 448, Schenkung Gebr. Ruhstrat 1300, Verlust 20 847. Sa. RM. 102 325. Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Direktion. Ernst Ruhstrat. Aufsichtsrat. Justizrat Fr. Eyfferth. Wolfenbüttel; Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen, Lange Geismarstr. 72–74. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma ,Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen“ von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln.