790 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 188 885, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 78 550, Vorräte 186 700, Debit. 186 532, Eff., Beteil. u. Hyp. 52 394, Bank, Wechsel, Postscheck u. Kasse 4783. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 40 000, R.-F II 17 634, Delkr. 5000, Hyp. 21 597, Kredit. 194 853, Gewinn 18 760. Sa. RM. 697 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254 344, Delkr. 5000, Abschr. 13 738, Rein- gewinn 18 760. Sa. RM. 291 844. – Kredit: Betriebs-Uberschuss- RM. 291 844. Dividenden 1924–1926: 0, 3, 4 %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Ruhstrat, Göttingen. Prokuristen: Ernst Aug. Ruhstrat, Adolf Ruhstrat, Paula Meise. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruhstrat geb. Krause, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 58, Debit. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 58. Sa. RM. 5558. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 37, Debit. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 37. Sa. RM. 5537. Dividenden 1923–1925: Direktion: Paul Mebus, Cottbus; Obesing- Max 08 Merke; 3... Robert Jung, Guben. Aufsichtsrat: Landrat Hans Günther Moes, . u. Reichstagsabgeordneter Bruno Zeschke, Seitwann, Landkr. Guben; Buchdruckereibes. Oswald Coler, Fürstenberg a. O.; Landrat Erich von Reden, Lübben; Graf Alfons von Pourtales, Laasow, Kr. Calau; Direkt. Komm.-Rat Dr.-Ing. Gotthelf Schumann, Grube Ilse, Kr. Calau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts- Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Riedes lassungen in: Berlin, Dresden, a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. Kapital: RM. 1 Mill in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1924 liess anlässlich der Goldmark-Umstell. das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 12 013, Debit. 433 301, Niederlass. 1 552 712, Grundst. u. Geb. 164 363, Hyp. 69 678, Inv. 13 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 175 584, R.-F. 4639, Reingewinn 65 282. Sa. RM. 2 245 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 180 537, Zs. 19 441, Abschr. u. Rückstell. 109 558, Reingewinn 65 282 (davon R.-F. 3814, Div. 50 000, Gewinnvortrag 11 468). Sa. RM. 374 819. – Kredit: Geschäftsgewinn einschl. Vortrag RM. 374 819. Dividenden 1913/14–1925/26: 10 % p. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7, 10, 15, 50, 0, 8, 5 %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Dr. E. Salomon, Max Haller, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für technische Bedarfsartikel, Hamburg, P. 1. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 2./1. 1925: Radio Apparate Akt.-Ges.; dann bis 29./6, 1926: Vox-Vertrieb A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Vox- Re aller Art, mit Apparaten und Geräten sowie allen einschlägigen Artikeln auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie und Telegraphie und Handelsgeschäfte aller Art sowie die Erwerbung und Ausbeutung von Patenten und Schutzrechten jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen.