Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 791 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15, Bankguth. 14, Bostscheck 219, Aussen- stände 45 509, Waren 28 258, Inv. 5562, Portokasse 9, Kleine Kasse 3. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 15 559, Wechsel 10 512, Steuerrückstell. 3519. Sa. RM. 79 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 30 907, Spesen 18 092, Reklame I 8238, do. II 2142, Provis. 4790, Porto 666, Unk. 3492, Utensil. 2108, Miete 4855, Zeitschriften 152, Gebühren 6722, Fernsprechgebühren 2384, Montage 98, Versich. 534, Diskont 424, Umsatz- steuer 1488, Körperschaftssteuer 648. Sa. RM. 87 746. – Kredit: Waren RM. 87 746. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 317, Postscheck 493, Inv. 6247, Wechsel 5517, Porto 38, kleine Kasse 6, zweifelh. Forder. 3373, Vorschüsse 1725, Motorräder 3217, Hinterleg. 750, Waren 29 817, Aussenstände 103 849, Verlust 14 798. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 4158, Wechsel 360, Kap. 50 000, Steuerrückst. 3392, Buchschulden 112 240. Sa. RM. 170 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 33 216, Spesen 13 780, Reklame 247, Prov. 5680, Porto 922, Unk. 17 014, Miete 5306, Zs. 502, Versich. 990, Diskont 4279, Frachten 1884. – Kredit: Waren-, Schallplatten- u. Sprechmasch. 69 026, Verlust 14 798. Sa. RM. 83 824. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Alfred Bernhard Lipkat, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg; Generalmajor 2. D. Carl Oehme, Goslar a. H.: Rechtsanw. Dr. Magnus, Dr. Curth Stille, Berlin; Dr. Schleussner, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg, Werderstr. 37. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelder-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 24 Mill. in 2250 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. begeben zu 120 Md. %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (M. 15000 = 2 * 100 RM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 (M. 40 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 4191, Waren 32 118, Anlagen 460 540, im Bau befindl. Anlagen 3132, Inv. 3501, Werkz. 3535, Debit. 110 486, Bürgschaften 6500, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 10 000, voraus vereinnahmte Mieten 119 258, Kredit. 62 602 Bürgschaften 6500, nicht abgeführte Steuern 1206, Steuerrücklage 15 000, Gewinn 4439, Sa. RM. 624 007. Gewinn- u. Verinst-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 453, Abschr. 54 104, Delkr. 7500, R.-F. 4000, Steuerrückl. 10 000, Gewinn 4439. – Kredit: Vortrag 1784, Ertrag 250 713. Sa. RM. 252 497. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Arnheim, Kurt Brenke, Johann Heinrich Otter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. von Winterfeldt, Berlin; Polizei-Präsident Dr. Campe, Hamburg; Dir. Siegmund Morgenroth, Dir. Ober-Ing. Carl Lehner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Nordwestdeutsche Elektrizitätsgesellschaft K.-G. a. A., Hamburg. It. amtl. Bekanntm. v. 15./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidatoren: Lauen- burgische Landeskraftwerke Akt.-Ges., Ratzeburg, Landsyndikus Dr. Willi Schlüter, Ratze- burg. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Nordwestdeutsche Kraftwerke Aktiengesellschaft in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 19. Gegründet: 16./1. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 9./4. 1900. Sitz der Ges. bis 28./6.1921 in Berlin. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Fa. bis Sept. 1925: „Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich der Betrieb von Kraftwerken zwecks Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, insbes. im Gebiet von Nordwest- deutschland. Ein Installationsgeschäft wird von der Ges. nicht betrieben.