Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 793 der Anl. v. 1912 u. gegen Abstempel. der Talons der Anl. v. 1913. 3 % Zs. für 1926 zahlbar am 1./7, 1926 mit RM. 4.50 für M. 1000 u. RM. 2.25 für M. 500 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gegen Coup. Nr. 50 der Anl. v. 1901, Coup. Nr. 18 der Anl. v. 1907, Coup. Nr. 28 der Anl. v. 1912 u. Coup. Nr. 2 der Anleihe v. 1913. Die Inhaber der Teilschuldverschreib. u. zwar der 1) 4½ % Anleihe von 1908, 2) 4½ % Anleihe von 1912 u. 3) 5 % Anleihe von 1913, welche auf Mark u. zugleich Schweizer- franken lauten, haben in der Versamml. am 18./9. 1924 beschlossen, dass die titelgemäss vorgesehene Rückzahl. der Teilschuldverscheib. durch Auslos. aufgehoben u. die Rückzahl. der Anleihen auf den im Tilgungsplane letzt vorgesehenen Termin festgesetzt wird, d. h. für die Anleihe zu 1) der 1./10. 1936, zu 2) der 1./10. 1940, zu 3) der 15./7. 1940. Der ziffernmässige Bestand dieser Anleihen ist folgender: 4½ % Anleihe 1908 = RM. 5 123 655; 4½ % Anleihe 1912 = RM. 3 361 500; 5 % Anleihe 1913 = RM. 7 087 500. Die Verzins. der Teilschuldverschreib. wird im vollen Umfange ab 1./1. 1925 wieder aufgenommen. Es gelangen daher erstmals wieder zur Einlös.: a) die Zinsscheine der beiden 4½ % An- leihen von 1908 u. 1912 am 1./4. 1925 für die Zeit v. 1./1. 1925 bis 1./4. 1925 mit Fr. 5.65 = M. 4.56 per Fr. 500 = M. 405 nom., Fr. 11.25 = M. 9.11 per Fr. 1000 = M. 810 nom., b) die Zinsscheine der 5 % Anleihe von 1913 ausnahmsweise erst am 15./7. 1925 für die Zeit v. 1./1. 1925 bis 15./7. 1925 mit Fr. 13.55 = M. 10.97 per Fr. 500 = M. 405 nom., Fr. 27.10 = M. 21.94 per Fr. 1000 = M. 810 nom. Am 1./10. 1925 erfolgt die Verzins. erstmals wieder für die beiden 4½ % Anleihen, bzw. am 15./1. 1926 für die 5 % Anleihe gemäss den auf den Zs. scheinen aufgedruckten Beträgen. – Auf die bis 1./1. 1925 fälligen Zs. wurde Ver- zicht geleistet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Verfügb. Guth. 431 002, Wertp. 303 132, Beteil. u. Forder. 2 979 605, Elektr.-Werke 33 647 570, Einricht. u. Verkehrsmittel 1, K. für durchlauf. Posten 33 415, Debit. 590 571, (Bürsch. 19 175). – Passiva: A.-K. 8 600 000, R.-F. 400 300, Wohlf.-F. für Angestellte u. Arb. 20 000, K. für Wertverminder. der Anl. 4 000 000, Mark- anleihen: 4½ % v. 1901 193 725, 4½ % v. 1907 159 075, 4½ % v. 1912 530 025, 5 % v. 1913 446 250, auf Franken u. Mark laut. Anleihen: 4½ % v. 1908 (Fr. 6 325 500) 5 123 655, 4½ % v. 1912 (Fr. 4 150 000) 3 361 500, 5 % v. 1913 (Fr. 8 750 000) 7 087 500, Rückstell. für ausgel., aber noch nicht eingel. Obl. 465 539, noch nicht eingel. Anleihestücke 4982, Anleihe-Zs. 215 182, alte Div. 2311, Kredit. 6 652 201, K. für durchlauf. Posten 239 276, Gewinn 483 775. Sa. RM. 37 985 296. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. u. Steuern 287 593, Öbl.-Zs. 811 002, Zs. 295 148, K. für Wertvermind. der Anl. 806 140, Wohlf.-F. für Angest. u. Arb. 20 000, Sonderrückstell. 200 000, Kursdifferenzen 5543, Reingewinn 483 775 (davon 4 % Div. 344 000, R.-F. 99 700. Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 28 075). – Kredit: Vortrag 34 097, Gewinne aus Elektr.-Werken u. Beteil. 2 875 103. Sa. RM. 2 909 201. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 112, 110.25*, –, 95, 102.50, 84*, 99.50, 164, 240, 1110, 11.9, 6.60, 52, 84 %. – In Frankf. a. M.: 112, 112*, –, 95, 101, 84*, 105. 163, 240, 1200, 10, 6.25, 53, 81.75 %. – März 1927 auch das gesamte A.-K an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1925 26: 6½, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Walther Jaques, Berlin; Stellv. Min.-Dir. Dr. Hermann Erythropel, Min.-Rat Finger, Berlin; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Min.-Rat wWilhelm Heyden, Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Emil Müller, Zürich; ank-Dir. Dr. Max Brugger, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Zweiganst. Hamburg der Girozentrale Hannover; Berlin u. Frankfurt a. Main: Deutsche Girozentrale –— Deutsche Kommunalbank; Basel: Basler Handelsbank. Carl Borg Akt.-Ges., Hannover. Gegründet u. d. Firma Akt.-Ges. für Isolierungs- u. Hochspannungsmaterial: 30./1. 1922, eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma wie obenstehend abgeändert lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1922. Bis zum 14./7. 1926 war der Sitz der Firma in Leipzig. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von elektrotechnischem Material sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 2000 St.-Akt. zu RM 20 u. 800 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill., übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig zu 150 %, angeb. 1:3 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 10 Mill., von der Commerz- u. Privat- bank Fil. Leipzig übern. 2: 1 zu 750 % plus Steuer angeb. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 750: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 (Ab- stemp. frist 20./6. 1925, andernfalls Kraftloserklär.); ferner Kap.-Erhöh. um bis RM. 80 000