794 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. angeboten auf nom. RM. 100 alte St.-Akt. RM. 200 neue Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930 Aktiva: Masch. 35 944, Werkz. u. Matrizen 25 399, Inv. 5507, Debit. 76 847, Verlust 57 029. – Passiva: A.-K. 109 100, R.-F. 10 910, Buch- u. Bankschulden 55 998, Rückst. 24 718. Sa. RM. 200 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 981, allg. Unk. 79 358. – Kredit: Bruttogewinn 77 310, Verlust 57 029. Sa. RM. 134 339. Dividenden 1921722– –1925/26: 15 % p. r. t., 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Dammann, Dir. Ernst Franke, Nürnberg; Bernhard Gade, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank Fil. Kraftanlagen Akt.-Ges., Heidelberg. Bismarckstr. 11. 3 Gegründet. 27./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 28./4. 1926 in Mannheim. Zweck. Erricht., Erwerb, jede Art der Veräusser., Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Einricht. u. Aniagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. jeglicher Energie- formen; Uebernahme u. Durchführ. von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereit, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusser. von Unternehm. im gesamten Gebiet der Energieerzeugung u. Verwendung. Kapital. RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von 20 Mill. auf KM. 1 Mill. (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 200 u. die G.-V. v. 30./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill., zu 116 % begeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 9988, Eff. 117 000, Debit. 1 133 297, Waren 115 809, Inv. 35 000, Elektriz.-Anl. 1 088 000, Verwalt. Geb. 45 000. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 288 427, Hyp. 30 000, Reingewinn 125 667. Sa. RM. 2 544 095. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 325 081, Steuern 57 660, Abschr. 102 495, Reingewinn 125 667. Sa. RM. 610 905. – Kredit: Erträgnisse aus eig. Geschäften u. Beteil. RM. 610 905. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 10, 10 %. Direktion. Carl Günther, Wilh. Weissgerber. Aufsichtsrat. Vors. Dir. August Dotzheimer, Baden (Schweiz); Stellv. Komm. Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz), Dir. Karl Schnetzler, Mannheim; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraft-Maschinen Aktiengesellschaft, Kassel, Fiedlerstr. 28–32. Gegründet. 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt.- Ges. für Transformatorenbau. 3„ Jahre 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu KM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 4, Einricht. u. Werkz. 1280, fremde Beteilig. 5000, Waren 33 036, Verlust 7. – Passiva: A. K. 20 000, Kontokorrent 14 059, Wechsel 5270. Sa. RM. 39 329. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Ing. Boris Heiseler, Cassel. Aufsichtsrat. Ing. Andreas Bitter, Cassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Geseca, Elektro-Motoren- und Maschinenfabrik Akt. Ges. in Liquid. in Kirchheim-Teck. Lit. G.-V. v. 11./9. 1924 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Ing. Otto Seibert, Cannstatt; Ei, Gross, Kirchheim-Teck. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 9./12. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926.