796 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. angefangene Prozent über 15 % der St.-Akt. ½ % bis insges. höchst. 20 %. Im Falle der Liquid. sind sie zu 115 % vor den St.-Akt. einzulösen; ab 30./6. 1931 können sie mit 6monat. Frist gekündigt werden. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht 1911 um M. 2 500 000, 1912 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 10./12. 1920 beschloss dann Erhöhung um M. 6 000 000, u. die G.-V. v. 28./11. 1921 die Erhöh. auf M. 40 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 90 000 000 in 80 000 St.- Aktien u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1: 1 zu 200 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 170 Mill. auf RM. 16 020 000 durch Herab- setzung der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, bzw. RM. 20 unter Zuzahlung von RM. 13 780 auf die Vorz.-Akt. Dawes-Belastung: RM. 2 470 200. Anleihe I: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1913 zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 u. RM. 75. Gegen Abstempl. des Ern.-Scheins wurden am 2./1. 1926 RM. 3 u. RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 RM. 4.50 u. RM. 2.25 für ein Stück zu M. 1000 bzw. M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 1./1. 1927 gekündigt. Als Ablösungsbetrag wurden RM. 130.32 für je M. 1000 gezahlt. Das Genussrecht für Altbesitz wurde mit RM. 50 für je M. 1000 am 1./1. 1927 in bar abgelöst. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin 101.90*, –—, 93, –, 99*, 98.80, 100, –, –, –, –, 10, – %; in Leipzig 102.25*, –, 93, –, 101*, 99, 100, 102, .. 101 Anleihe II: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Ausgabetag 27./8.). Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 34.35. Gegen Zinsschein, fällig 1./10. 1925, wurden RM. 0.69, gegen Zinsschein, fällig 1./10. 1926, RM. 1.03, abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 am 1./7. 1926 gezahlt. – Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./1. 1927 gekündigt; als Barablös. wurden RM. 29.84 für je M. 1000 gezahlt. – Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Creditanst. u. deren Abteil., Becker & Co. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1929 1926 94, 98, –, 200, 2.8, 2.8, 2.8 %. – Kurs in Berlin Ende 1921–1926: ............. Anleihe III: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. (Ausgabetag 15./6.) Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./1. 1927 gekündigt; als Barablös. wurden RM. 13.87 ausschl. Zs. für M. 1000 gezahlt. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921 bis 1926: In Berlin: –, –, –, –, 1.15, – %; in Leipzig: 102, 99, 200, 0.82, –, 1.25 %. Anleihe IV: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. von 1920 (2 Emission). (Ausgabetag 25./11.) Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./1. 1927 gekündigt; als Barablös. wurden RM. 8.67 ausschliessl. Zs. für M. 1000 gezahlt. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1926: In Berlin: –, –—, –, –, 0.76, – %; in Leipzig: 102, 99, 200, 0.6, 0.75, 0.85 %. 6½ % 20jähr. Hypoth.-Gold-Anleihe vom 1./5. 1926, aufgenommen in Gemeinschaft mit der Energie A.-G. in Leipzig. $ 3 000 000 in Stücken zu $ 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. vom 1./11. 1926 ab durch Rückkauf oder Verlos. zu 100 % bis 1./5. 1926; vom 1./. 1931 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 60täg. Frist zulässig u. zwar vom 1./5. 1931 bis 1./5. 1936 ausschliessl. zu 101 % u. vom 1./5. 1936 ab zu 100 %. Die Anleihe wurde in Amerika von W. A. Harriman & Co. u. International Acceptance Bank am 15./9. 1926 zu 92.50 % aufgelegt. Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1926 noch RM. 767 116 (aufgewertet) in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschr. u. Rückl., 10 % Vorz.-Div. (die Vorz.-Aktien erhalten für jedes aut die St.-Akt. über 15 % entfallende % Zusatzdiv. von ½ % bis höchst. insges. 20 %), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kraftwerk Kulkwitz: a) Grundst. u. Geb. 3 412 424, b) Stromerzeug.-Anl. 4 916 935, Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg. Brandis, Eckartsberga u. Wasserwerk Nebra: a) Grundst. u. Geb. 148 037, b) Umformer, Schalt- u. sonst. Anlagen 349 694, Hochspann.-Fernleit. 6 183 770, Niederspann.-Netze einschl. Zähler 2 409 651, Fernsprechanl. 58 805, Umspannwerke u. stellen; a) Grundst. u. Baulichk. 429 773, b) elektr. Einricht. 1 313 348, noch nicht abgerechn. Anl. 66 007, Wohnhäuser für Angest. 25 535, Bau- u. Betriebsstoffe 655 082, Werkzeuge 15 821, Inv. 107 667, Wertp. u. Beteilig. 2 227 381, gegeb. Sicherheiten 3701, Debit. 4 585 352, (Industrie-Belastung 2 470 200), Kassa 559 744. – Passiva: St.-Akt. 16 000 000, Vorz.-Akt. 20 000, Anleihen 767 116, R.-F. 50 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 2 615 009, Kredit. 6 934 348, alte Div. 3709, Anl.-Zs. 13 979, Hyp. 48 000, Gewinn 1 016 567. Sa. RM. 27 468 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 508 266, Betriebsausg. 2 322 882, Steuern u. Abgaben 596 485, Versicher. 106 691, Zs. 393 653, Abschr. 41 163, Ern.- u. Tilg.- Rückl. 700 000, Gewinn 1 016 567 (davon zum R.-F. 51 000, 10 % Div. auf Vorz.-Akt. 2000, 6 % Div. auf St.-Akt. 960 000, Vortrag 3567). – Kredit: Vortrag 39 343, Strom- u. sonst. Einnahmen 5 464 414, Zs. 181 950. Sa. RM. 5 685 706. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 7, 8.40, 44.50, 98.75 %; in Dresden: 6.5, 8.3, 44.75, 99 %.