§§ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 797 Dividenden 1912/13–1925 26: 5, 4, 4, 4½, 5, 5½, 0, 4½, 7½, 15, 250 %, GM. 1 je St.-Akt., 5, 6 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 10, 10 %. Direktion: Otto Credner, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg bei Leipzig; Stellv. Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Dresden; Landrat a. D. Tilo Freih. v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg bei Leipzig; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Landrat a. D. Heinr. v. Helldorff, Baumersroda; Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. jur. Bruno Ullmann, Oetzsch-Markkleeberg b. Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Sächsische Staatsbk.; Girozentrale Sachsen Zweiganstalt Leipzig; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank; Berlin: Disconto-Ges.; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. * Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln- Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1903 auf M. 1 250 000. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./1 1. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Anlagen 2 281 778, Werkzeuge, Geräte, Einricht. 56 857, Warenvorräte 127 610, Kassa 6260, Wertp. 80, Schuldner 279 297, vorausbezahlte Ver- sicherungsprämien 1263. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000. Tilg.- u. Ern.-Rückl. 1 036 017, Bürgschaftsgläubiger 741, Gläubiger 166 590, Reingew. 174 798. Sa. RM. 2 753 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Abgaben 517 122, Stadt- abgaben 80 130, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 112 004, Reingewinn 1925/26 174 798. – Kredit: Vor- trag 6268, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahme, Installat., verschied. Einnahmen 864 491, Zs. 13 295. Sa. RM. 884 055. Dividenden 1912/13–1925/26: 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½, 9½, 10, 12, 18 %, G.-M. 1, 5, 12, 12½ %. Direktion: Dir. Brandt, H. Martens. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraftwerk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 Ps. Die Zentrale in Krähwinklerbrücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Kapital: RM. 212 000 in 212 abgest Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 212 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe also auf RM. 2 12 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 067 997, Masch. u. Schalt- anlagen 391 276, Beleucht.- u. Kraftanl. u. Zählerprüfeinricht. 12 942, Betriebstelephonanl. 197 820, Leitungsanlage 3 781 443, Transformatorenstationen 768 687, Zähler 430 807, Mobil. u. Werkz. 28 130, Fahrzeuge 27 976, Neuanl. 290 475, Kassa 637, Kaut. 1, fremde do. 1001, Kontokorrent- u. Stromschuldner 406 117, Lagermaterial 167 452, Pachtbetrieb Gaswerk Lüttringhausen 25 450. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 100 000, Hyp. 20 106, Kontokorrent- gläubiger I 3 004 430, do. II. 161 896, do. III 223 832, Kaut.-Gläubiger 1001, Abschr. 3 849 769, Pachtbetrieb Gaswerk Lüttringhausen 25 450. Sa. RM 7 598 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 3 376 844, Abschr. 32 Sa. RM. 3 704 455. – Kredit: Einnahmen aus Strom- u. anderen Liefer. RM. 3 704 45 Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgerm. Gertenbach, Lüttringhausen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürgerm. Nohl, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. 610. 7