Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 799 Statistik: Ende 1926 waren angeschlossen: 10 Städte, 384 ländl. Gemeinden u. Genossen- schaften, 15 Gutsbezirke und 48 Einzelabnehmer. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1926: 13 844 000 KWh; nutzbare Abgabe 10 132 000 KWh. Angestellte u. Arbeiter 95 u. 185. Kapital: RM. 3 850 000 in 12 833 Akt. zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 100. Urpr. M. 1 600 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 300 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 8 700 000 in 8700 Aktien zu M 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, 0 H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Fil. Liegnitz) zu 125 %, davon angeb. den bisher. Aktion. M. 2 300 000 im Verh. 1:1 v. 24./11. bis 12./12 1921 zu 130 %. M 1 Mill. ist der Stadt Liegnitz u M. 1 Mill. den beteil. Landkreisen Liegnitz, Lüben, Steinau u. Wohlau zu 130 % angeboten. Der Rest von M. 4 400 000 ist vom Konsort. unter Gewinnbeteilig der Ges. realisiert. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300. Die G. V. v. 27./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 550 000 in 1833 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. den Aktion. 6: 1 zu 100 % bis 2./6. 1926 angeb. Die jungen Aktien div.-ber. ab 1./1. 1926. Grossaktionäre: Die Akt.-Mehrheit befindet sich in Händen der Elektrowerke A.-G., Berlin. Anleihen: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910. M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1917. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 1./1. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 65.16 für je M. 500. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte beider Anl. mit RM. 100 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), Abschreib. u. etwaige Sonder- rückl., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 415 241, Schuldner 298 595, Vorräte 154 079, Wertp. 817, Geräte u. Utensil. 17 349, Grundst. Royn 9000, Betriebsanl. 3 301 984, Erweiter. 357 991, Erweiter.-Bau Kraftwerk 756 136, Amort.-F. 208 264. – Passiva: A.-K. 3 850 000, R.-F. 77 089, Kap.-Amort.-F. 457 509, Gläubiger 385 142, Pachtabgaben 211 554, Obl. 2280, nicht eingel. Div. 945, Wohlf.-F. 37 793, Reingewinn 497 144. Sa. RM. 5 519 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 285 754, Abgaben u. Steuern 373 528, Betriebsausgaben 391 172, Amort.-F. 207 147, Wohlf.-F. 20 000, Reingewinn 497 144 (davon R.-F. 35 948, do. II 50 000, Div. 346 500, Vortrag 64 695). – Kredit: Gewinnvortrag 27 443, Betriebseinnahmen 1 747 303. Sa. RM. 1 774 747. Kurs Ende 1913–1926: 113, 114*, –, 94, 103, 95*, 86, 159, 425, 2600, 3, 31.25, 92, 131 Notiert in Berlin. 83 Dividenden 1913–1926: 7, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 75, 0, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ernst Frost. Prokuristen: Paul Haubold, Otto Paetzold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Jahncke,, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. Hans Charbonnier, Landrat Karl Ott, Liegnitz; Bank-Dir. Carl Selle, Dir. Arthur Willenberg, Liegnitz; Landrat Freiherr v. Stosch, Lüben; Dir. Georg Bolzani, Dir. Alfons Peucker, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Rechtsanw. Dr. Rob. Hilb, Berlin; vom Betriebsrat: H. Lamm, E. Pohl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges., C. H. Kretzschmar, Reichskredit-Ges., Bank des Berliner Kassenvereins; Liegnitz: Dir. der Disc.-Ges., Deutsche Bk. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Rheindammstr. 33. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb von elektr. Spezialapparaten, der Ein- u. Verkauf von elektrotechn. Artikeln sowie die Betätig. sämtl. verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mannheim mit Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 131 000 in 6300 St.-Akt. à RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. à RM. 10. Urspr. M. 6 Will. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz. Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 200 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 zu 15 Mill. % angeb. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9, 1924 Umstell. von M 50 Mill., nach Einzieh. von M. 9 200 000, also von M. 40 800 000 auf RM. 131 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 6300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6600. Inv. 3000, Masch. 15 000, Werk;. 2000, Modelle 1000, Kassa u. Postscheck 3713, Debit. 100 479, Waren 116 068. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 17 000, Kredit. 77 384, Gewinn 22 476. Sa. RM. 247 861. =――――――