800 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 105 068, Zs. 7023, Steuern 15 718, Ab- schreib. 8523, Reingewinn 11 352 (davon: Div. 10 480, Tant. 3200, R.-F. 2000, Vortrag 6796). Sa. RM. 147 686. – Kredit: Bruttogewinn RM. 147 686. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1923–1926: 0, 8, 0, 8 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: 8, 0, 8 %. Direktion: Dr. Theodor Holzinger, Erich Kirschke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Bitter; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Dir. Carl Barchfeld, Mannheim; Otto Hoffmann, Eger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Brownu Boveri & Cie, Akt.-Ges. in Mannheim-Kaferthal. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie Herstellung von Masch. anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen u. anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Fabriken errichten, sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die mit dem Hauptzweck des Unternehmens zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet sind. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kon- densationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kältemaschinen u. Anlagen, Wasserkraft- Generatoren, Gross-Gleichrichter. * Besitztum: Das in Mannheim-Käferthal errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 140 754 qm, davon 62 862 am überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. Der Kleinmotorenbau wird in der in Saarbrücken gelegenen Fabrik betrieben. Diese Abt. ist im Aug. 1924 in eine besond. Ges. unter der Firma: Saar Brown, Boveri A.-G. in Saarbrücken übergeführt worden. Die Apparateabt. ist seit 1921 in Gross-Auheim b. Hanau in den dort erworb. Fabrikanl. untergebracht; hier beträgt die überbaute Fläche 13 000 qm. Im ganzen beschäftigt die Ges. z. Zt. über 5000 Angest. u. Arb. in ihren eigenen Betrieben. 1913 hat die Ges. von der Firma Stotz & Cie., Elektrizitäts-Ges. m. b. H., deren Installations-, Engros-Verkaufs- u. Beleuchtungskörper- Abteil. mitsamt dem Geschäftshaus in Mannheim u. 1918 auch den gesamten Fabrikbetrieb dieser Firma in Mannheim Neckarau übernommen. Beteiligungen: 1913 Angliederung des Kupferwerks Wahlen in Köln-Riehl (jetzige Firma Rheinische Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H.); seit Ende 1913 Beteilig. an der Kraftanlagen-A.-G. mit Sitz in Heidelberg- Auch beteiligt bei der Isolation-A.-G. in Mannheim, Gusswerke Frankenthal u. Isaria-Zählerwerke in München. 1918/19 Erwerb von Geschäftsanteilen der Fa. Stotz & Cie., G. m. b. H., Mannheim-Neckarau; diese wurde dadurch zu einer Geschäfts-Abteil. des Unternehmens. 1921 Angliederung der Gleich- richter G. m. b. H. in Berlin. 1926 wurde zur Fabrikat. von elektrothermischen Apparaten unter Beteil. der Ges. die Elektrowärme G. m. b. H. in Mühlacker gegründet. Kapital: RM. 15 000 000 in 250 000 Akt. zu je RM. 20 u. 50 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000. 1913 Erhöh. um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. Y. 12./7. 1920 Erhöh. um M. 25 000 000. Die G.-V. vom 9./12. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 35 000 000 in 30 000 Stück 6 % Inh.-Vorz.-Akt. u. 5000 Stück 6 % Nam.- Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 40 000 000 in St Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 60 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1922 um M. 35 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank, Mannheim) zu 300 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 7./8. bis 19./8. 1922 zu 330 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 40 000 000 auf M. 250 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 2275 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstell. des Kap. von M. 250 000 000 auf RM. 5 000 000 (50: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 20./9. 1926 kündigte sowohl die Nam.-Vorz.-Akt. als auch die Inh.-Vorz.-Akt. auf den 31./12. 1926. Sämtl. Vorz.-Aktion. wurde angeboten, ihre Aktien in St.-Akt. im Verh. 1:1 umzutauschen. Es wurde weiter beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 10 Mill. durch Ausgabe von bis zu 50 000 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu je RM. 200 zu erhöhen. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon einen Teilbetrag in Höhe von RM. 5 000 000 den Inh. der alten St.-Akt. bzw. der zur Umwandl. in St.-Akt. eingereichten Vorz.-Akt derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 20 eine neue St.-Akt. über RM. 200 zu 118 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Weiter wurde die Umwandlung von je 10 St.-Akt. zu je RM. 20 in je eine Aktie zu je RM. 200 beschlossen. Anleihen: 1. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./7. und 2./1. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rheinische Credit- bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. In Umlauf Ende 1926: aufgewertet auf RM. 430 650.