804 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 798 173, Steuern 722 544, Abschr. 32 881, Zuweis. zum Abschr.- u. Ern.-F. 700 000, Reingewinn 1 132 761 (davon: R.-F. 54 536, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 360, 7 % Div. auf St.-Akt. 980 000, Tant. an A.-R. 46 680, Vortrag 51 186). — Kredit: Vortrag 42 050, Strom- u. sonst. Einnahmen 5 344 308. Sa. RM. 5 386 359. Kurs Ende 1921– 1926: 600, 2510, 3.50, 6.60, 54, 110 %. Eingeführt in München im April 1921. Dez. 1926 sämtl. St.-Akt. auch in Berlin zugelassen. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 15, 0 %. 1923/24: GM. 4 je M. 1000 St.- Akt. 1924/25 –1925/26: 6, 7 %; Vorz.-Akt. 6, 6 %; auf Genussrechtsurkunden der Altbesitz- Oblig. 1925 26: RM. 2. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister. 13 Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Bank-Dir. Geh. Hofrat Schreyer, München;: Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommerfeld, Berlin; Bank-Dir. a. D. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Oberbürgermeister Hofrat Stephan Bierner, Freising; Staatsbankpräs. Hugo Arnold, München, Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Direction der Disconto-Ges. Bayerische Widerstand Akt.-Ges. für Elektro Wärme— Technik in Liqu., München. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss. Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Penzold. Lt. Bekanntm. v. 5./1. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Illerwerke Akt.-Ges., München, Möhlstr. 32. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s Jahrg. 1925 III. Gegen Gewähr. von M. 11 Mill. Nam.-Akt. hat die Mitgründerin Iller-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Massgabe des Gründungsprotokolls geleistet. (Projektierungs- erlaubnis u. dazugehörige Ausarbeit. sowie Rechte aus einem Vertragh. Zweck: Entwurfsbearbeit. und Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro- mech., elektrometallurgische u. elektrochem. Zwecke. 1925 wurde die neuerrichtete Metall- hütte Regensburg in Betrieb genommen. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 von RM. 140 000 wurde das A.-K. um RM. 200 000 herabgesetzt (s. a. Kap.). Kapital: RM. 206 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 10 000 St-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 113 Mill. Erh. lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 Mill., übern. von den Gründern, die Inh.-Akt. zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstellung von M. 403 Mill. auf RM. 406 000 in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2:1 auf 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 liquidations. vorberechtigte Vorz.-Akt. Lit. B. Die neuen Aktien erhalten vor den bisherigen Aktien eine feste Div. von höchstens 6 % u. sind ab 1./7. 1926 div.-ber., sie werden zu 100 % den St.-Akt. im Verh. 4: 1 angeboten (geschehen bis 31./3. 1927). Die Kap.-Erhöh. soll bis 31./12. 1927 durchgeführt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Eff. 18 490, Kontokorrent 37 674, Projekte u. Rechte 180 000, Vorratsaktien 1, Geb., Licht- u. Kraftanlagen, Öfen 71 700, Masch.; Apparate, Werkzeuge, Geräte. Gleisanlagen u. Rollwagen 11 000, Kokillen 1, Inv. u. Einricht. 2700, Warenvorräte u. Betriebsstoffe 73 891. – Passiva: A.-K. 206 000, Kontokorrent- u. Bankschulden, Steuerrückstände 103 359, Kreis Schwaben u. Neuburg 75 000, Werkerneuer.-F. 11 098. Sa. RM. 395 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 316, Abschr. 15 997, Steuern 13 141, Werkerneuer.-F. 11 098 Sa. RM. 149 553. – Kredit: Waren RM. 149 553. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Robert Vermes, München: Dr. Erwin Zettler, Regensburg. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Rudolf Schmick, Rechtsanwalt Justizrat Knarl Berchtold, Ing. und Dir. Dr.-Ing. Graf Siegmund von Brockdorff, München; Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Komm.-Rat. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Rechtsanw. und Notar Dr. Hermann Fischer, Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Dr. Eckrich, Oberbergdir. Wilhelm Meinel, München; Dir. Karl Böhm, Au bei Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Janus-Werk Akt.-Ges. Elektrische u. elektromedizinische Apparate in Liqu., München, Schellingstr. 37. (un Konkurs.) Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Fabrikant Ad. Mildenberger, Bank-Dir. Josef Kohlndorfer, München. Am 12./8. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justiz- ― ――