Elektrotechnische Fabriken, % und Hilfsgeschäfte. 805 rat Leo Weil, München, Pettenbeckstr. 6. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926 wurde das Konkurs- verfahren am 24./12. 1926 als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. „Mafag“ Münchener Anlasser- u. Apparatefabrik Eder & Haase Akt.-Ges., München, Herrnstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Maron, München, Pettenkoferstr. 9. Am 7./2. 1927 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt u. die Fa. lt. Bekanntm. v. 26./2. 1927 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Friedrich Merk, Telefonbau-Akt.-Ges. in München, Schlotthauerstr. 12. Ende 1925 geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Anfang 1926 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit der Harry Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. abgeschlossen. Ende Nov. 1926 wurde der Ges. auf Grund der in Aussicht gestellten Befriedigung von 100 % von den Gläubigern ein Moratorium gewährt. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens insbes. der Telephonie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 3 020 000 in 2800 St.-Akt. u. 220 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 95 980 000 in 87 200 St.-Akt. u. 8780 Vorz.-Akt. zu M. 1000 be- geben zu 120 %. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 110 Mill. auf RM. 110 000, derzufolge eine Zus. leg. m Verh. 1000: 1 derart stattfindet, dass 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. à M. 1000 1 neue St.-Aktie bzw. Vorz.-Aktie à GM. 20 bilden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 880 000 in 40 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à GM. 20 statt, die am 30./6. 1925 bis RM. 550 000 durchgeführt war. Die G.-V. v. 21./2. 1927 beschloss, nachdem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt waren, das A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 55 000 (10: 1) herabzusetzen in der Weise, dass für nom. RM. 1000 alte Aktien RM. 100 zus. gelegte Aktien u. ausserdem hierauf RM. 900 Genussscheine gegeben wurden. Diese Genuss- scheine sind gewinn- aber nicht stimmberechtigt u. werden zu pari aus dem ltgen Reingewinn zurückgezahlt. Weiter wurde beschlossen, das herabges. A.-K. um RM. 55 000 auf RM. 110 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 550 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von einem Konsortium mit der Verpflicht. über- nommen, sie den Besitzern der bisher. Aktien im Verhältnis von 1: 1 zu einem vom A.-R. festzusetzenden Kurse zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 285 461, Mobil. 99 000, Masch. u. Werkz. 370 243, Patente u. Modelle 82 345, Kassa u. Debit. 12 552, Eff. 2243, Wechsel 50 000, Vorräte 502 922, Verlust 495 000. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. u. Akzepte 735 133, Bank- schulden 614 633. Sa. RM. 1 899 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 913 583. – Kredit: Vortrag 2079, Fabri- kationsbruttogewinn 416 205, Übertrag an den R.-F. 299, Verlust 495 000. Sa. RM. 913 583. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Merk. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Cuno, Hamburg; Stellv. Geheimrat Dr. Georg Heim, Regensburg; Dr. Sebastian Heckelmann, München; Konsul Rud. Friedrichs. Elberfeld; Albrecht Graf von Bassewitz, Burg Schlitz b. Teterow Mecklbg.); Konsul Harry Fuld, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordneter Franz Behrens, Berlin; Rittmeister a. D. Dir. Ewald Liebrecht, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Amperkraftwerke-Akt.-Ges., München, Brienner Str. 38. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertrag. die Ausnütz. von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Haag sowie der Betrieb aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Der Betrieb wird durch die Amperwerke A.-G., München, geführt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 96.22 ha = 283 Tagwerk. Darauf befindet sich das Wasserkraftwerk Haag bei Haag/Amper mit rd. 8.8 km Kanalanlagen, welches im