Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 807 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen in eig. Verwaltung 2 823 850, Kassa 6439, Bankguth. 29 355, Waren 39 697, Schuldner 108 718, (fr. Kaut. 400). – Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 899, Abschr. 1 784 785, Gläubiger 342 470, (fr. Kaut. 400), zweifelh. Forder. 3207, Übergangsposten 54 380, Gewinn 22 318. Sa. RM. 3 008 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 81 102, Kosten der Kapitals-Erhöh. 14 650, Abschr. 156 952, zweifh. Forder. 1667, Reingewinn 20 742. – Kredit: Bruttoertrag 271 667, Zs. 3448. Sa. RM. 275 116. Dividenden 1925–1926: 5, 6 %. Direktion: Ing. Dr. Rud. Cohen. Aufsichtsrat: Geh.-Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter v. Petri, Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Geh. Hofrat Bankdir. Adolf Pöhlmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges. Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12. 4. 1920 in Oppeln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Liefer. von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. Beteilig. an derart. Unternehmungen. Kapital: RM. 750 560 in 4691 Aktien zu RM. 100 u. 14 073 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Aktien zu RM. 100 u. 14 073 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Beteil. 832 000, Darlehen 694 200, Debit. 59 403, Eff. 560. – Passiva: A.-K. 750 560, R.-F. 75 000, Darlehen 694 200, Kredit. 29 049, Rein- gewinn 37 354. Sa. RM. 1 586 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 F1, Zs. 48 909, Reingewinn 37 354. – Kredit: Gewinnvortrag 690, Einnahmen 88 088. Sa. RM. 88 779. Dividenden: 1919–1924: 0 %. 1924/25–1925/26: 4, 4½ %. Vorstand: Landrat Gisbert von Ellerts. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Dr. Piontek: Stellv. Staatssekretär a. D. Mösle, Ratibor; Landrat Dr. Kirchner, Münsterberg; Landrat Dr. Pachur, Neustadt 0./S.; Landrat Dr. von Baerensprung, Kreuzburg; Stadtrat Dipl.-Ing. Wendhut, Oppeln; Landrat Dr. Klausa, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg, Landgrabenstr. 94. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Finanzier. u. die Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, die Herstell., der An- u. Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände, der Betrieb solcher Anlagen für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftl. Rechn. mit Dritten, die Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. in jeder Form, die Erwerb. u. Veräusser. von Unternehm.. von Patenten u. Lizenzen. wie überhaupt die Vornahme aller Massnahmen, die dem Vorstand zur Erreich oder Förder. der Zwecke der Ges. an- gemessen erscheinen. Verträge: Die G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. ge- schlossenen Vertrag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber bei der mit M. 90 000 000 (jetzt RM. 90 Mill.) St.-Kapital errichteten Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 hat den Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages der Ges. mit der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Dortmund, der Gelsenkirchener Bergwerks-A-G., Gelsenkirchen u. der Siemens & Halske A.-G., Berlin, welchem sich der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation 1921 anschloss, (Siemens-Rheinelbe, Schuckert-Union) genehmigt, zufolgedessen die sämtlichen Ges. ihre geschäftlichen Belange mit Wirkung vom 1 /10. 1920 ab zusammenschliessen u. auf gemein- schaftlichen Gewinn arbeiten, der dann nach einem festen Schlüssel auf die Ges. verteilt wird. Beteiligungen: Beteilig. an der Siemens-Bauunion G. m. b. H. Komm.-Ges., sowie UÜbernahme der Aktienmajorität der Beton-Schleuderwerke A.-G. in Nürnberg. Die der Ges. gehörige Überlandzentrale in Starnberg wurde 1925 in die neugegründete Schuckert- Betriebe A.-G. in München eingebracht. Die Ges. übernahm sämtl. Aktien. Im Dez. 1926 erhöhte sie ihr Kap. um RM. 500 000 auf RM. 800 000 u. übernahm von der Continentalen Ges.