Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für allg. Verwalt., Steuern, Zs., Bankunk. u. Abschr. auf Gebäude 1 182 099, Reingewinn 3 616 781. – Kredit: Vortrag v. 1924/25 19 024, Geschäftsgewinn 1925/26 4 779 856. Sa. RM. 4 798 880. Kurs: Ende 1913–1926: In Berlin: 178.75, 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287, 615, 12 300, 56, 62.90, 51.75, 170 %. – In Frankf. a. M.: 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50, 285, 640, 12 000, 54, 64.25, 53, 171 %. – In München: 149.50, 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289, 638, 11 500, 60, 63.25, 51.75, 170 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10 (14 Mon.), 16⅝, 66, 0, 0, 4, ―― Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. Rich. Werner, B.-Grunewald; Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Stellv. Franz Keeser, Elberfeld; Anton Fischer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; II. Stellv. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Mitgl.: Ing. Dr. Rud. Cohen, München; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Komm.- Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dr.-Ing. Carl Friedr. von Siemens, Der Heinenhof“ bei Potsdam; Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Oberbürgermstr. Dr. Kirschbaum, Elberfeld; Staatsrat a. D. Dr. Schweyer, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim a. Ruhr; Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Betr.-R.-Mitgl.: Georg Bauer, Hans Rudolf, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.; Frankf. a.M.; E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, Johannisstr. 9/11. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass.- in Bayreuth. Zweck. Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg', „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. ,Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Seit Ende 1924 Bau von sanitären u. Wasserversorgungsanlagen jeder Art, sowie von Heizungsanlagen. Kapital. RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 15 600, Masch. u. Werkz. 13 400. Kraftfahr- zeuge 2750, Kasse, Wechsel u. Devisen 10 665, Bank u. Postscheck, Eff. 7956, Debit. 224 509, Warenvorräte u. im Bau befindl. Anlagen 188 152. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 1025, Bankschulden 63 418, Kredit. u. Wechselverpflicht. 328 130, Reingewinn 5460. Sa. RM. 463 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3112, Gen.-Unk. 412 790, Reingewinn 5460. Sa. RM. 421 364. – Kredit: Bruttogewinn RM. 421 364. Dividenden 1924– 1925: 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1925: 8 %. Direktion. Ing. Julius Erle, Ing. Christoph Nestler, Nürnberg; Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Nürnberg; Fabrikbes. Gustav Teilheimer St. Gallen; Staatssekretär Dr. Georg Schmidt, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nägele & Völkel, Elektro-Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 42. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. von elektr. Maschinen, Apparaten u. Schaltanlagen, Grosshandel mit elektrotechnischem Installationsmaterial, Apparaten u. Maschinen, Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Carl Nägele, Elektro-Grosshandlung, Nürnberg u. Firma „Vöco, elek- trotechnische Fabrik Johann Völkel & Co. G. m. b. H., Nürnberg. 3= Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 2156, Anwesen 103 000, Einricht. 1, Debit. 101 244, Waren 98 456. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 95 505 Hyp. 48 221, gesetzl. Rückl. u. Delkr. 7500, Ertrag 3631. Sa. RM. 304 858.