810 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 169, Steuern 14 114, Hausertrag 3212, Abschr. 4221, Ertrag 3631. – Kredit: Gewinnvortrag 560, Bruttoertrag 57 788. Sa. RM. 58 348. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Georg Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg, Allersberger Str. 185. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus. hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Büros in München u. Stuttgart. Kapital: RM 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; dazu 1919 M. 1 Mill.; weiter erhöht 1920 um M. 8 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Industriebelastung: RM. 738 000. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar ab 1926. Zs. 1./7. u. 1./1. Aufwert. betrag RM. 9.40 für je nom. M. 1000. Aufwert. betrag RM. 5.41 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 305 8287, Geb. 664 323, Masch., Werkz. u. Apparate 679 981, Modelle 1, Wertp. 18 575, Beteil. 22 140, Waren 2 285 061, Debit. 1 149 705, Kaut.-Debit. 65 216, Kassa 16 817, Wechsel 4013, (Industriebelastung 738 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 219 505, Teilschuldverschr. 27 058, do. -Zs. 947, T.-K.-D.-Stift. 41 549, Kredit. 1 534 955, Kaut.-Kredit. 65 216, Delkr. 51 739, (Industriebelastung 738 000), Gewinn einschl. Vortrag) 270 752. Sa. RM. 5 211 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 965 812, Steuern 173 752, Abschr. 181 833, Konkursverluste 45 076, Verluste auf Eff. 525, Teilschuldverschr.-Zs. 947, Gewinn (einschl. Vortrag) 270 752. – Kredit: Fabrikations- u. sonstige Gewinne 1 621 425, Vortrag 17 273. Sa. RM. 1 638 698. 3 Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15, 25 %, G.-M. 1.50, 0, 8, 8 %. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Direktion: Vorst.-Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Ernst Rasch; Stellv. Heinrich Haber, Werner Rössler, Dr. Kuno Fischer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Dir. Herm. Kramer, Prokurist Herm. Baum, Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: Schlosser Jos. Baier, kfm. Angest. Ludwig Ruppert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie-Akt.-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Die Energie A.-G. ist eine reine Betriebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraftversorgung sind Eigen- tum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen haben. Lediglich die Elektrizitätszähler u. Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von der Ges. die Verpflichtung zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, dem fortschreitenden Bedürfnisse entsprechenden Ausbau übernommen worden. Beteil. der Ges. Ende Juni 1925: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H., Energie-Anlagen-A.-G., Oetzsch- Markkleeberg: Überlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau; Leipziger Aussenbahn-A.-G., A.-G. für restlose Vergasung A.-G., Nordhausen. Gesamtstromversorg.-Gebiet Ende Juni 1924–1925: 520, 523 Gemeinden; Gasversorg.- Gebiet 47, 63 Gemeinden; Stromabnehmer 40 633, 44 594, Gasabnehmer 24 459, 29 114; Strom- verkauf 22 994 006, 27 186 545 kWh, Gasverkauf 7 169 316, 9533 714 chm. Kapital. RM. 3 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Gasversorg. 744 374, Elektrizitätsversorg. 1 576 623, Geb. 898 749, Inv. 244 456, Betriebs- u. Bauvorräte 287 078, Wertp. u. Beteilig. 1 072 265,