Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsge schäfte. 811 Kassa, Bankguth., Postscheck 100 337, Debit. 557 368. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Dar- lehen 690 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. aus fremdem Eigentum 740 783, Rückl. für zweifel- hafte Aussenstände 20 500, Kredit. 1 208 103, Reingewinn 271 868. Sa. RM. 5 481 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alig. Geschäftsunk. 755 065, Steuern u. Versich. 347 888, Darlehenszinsen 135 250, Abschr. 279 100, Reingewinn 271 868. – Kredit: Vortrag 8759, Betriebsrohertrag 1 685 375, sonst. Einnahmen 95 038. Sa. RM. 1 789 174. Dividenden 1923/24–1925/26: 50 G. Pf. je Akt., 10, 10 %. Direktion. Hans Weigel, Leipzig; Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg. Prokuristen: Stellv. Dir. A. Clauss, stellv. Dir. Dr. B. Ullmann, Betriebs-Obering. G. P. Gittel, Dipl.-Ing. Aug. Kemper. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dir. Otto Weber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Kurt Weichelt, Gautzsch; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Dir. Carl Westphal, Leipzig; Bürgerm. Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Bürgerm. Arthur Winkler, Engelsdorf; Rittergutsp. Dr. Kirsche, Trautzschen bei Pegau; Dir. Otto Credner. Justizrat Dr. Weniger, Leipzig; Bürgerm. Eduard Amborn, Burghausen; Bürgermeister Willy Liebing. Liebert- wolkwitz; Reg.-Rat Dr. Alfred Etienne, Leipzig; Bürgermeister Dr. Walter Hornig, Grimma; Oberbürgermeister Dr. Friedrich Seetzen, Wurzen; Bürgerm. Gotthold Schröter, Frohburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Schlagvorderstr. 15. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land). Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverscher Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtete eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 45 000 PS. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernomm. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari. davon eingezahlt 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf RM. 6 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verwalt.-Geb. 98 209, Grundst. 304 439, Strom- erzeug. 6 993 470, Leitungsnetze 12 682 136, Inv. 1, Werkstätten 1, Apparate u. Werkz. 1, Kraftwagen 1, Vorräte 602 736, Kassa 3554, Debit. 224 323, Eff. 233 120, Verlust 171 171. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 612 082, Kredit. I 3 157 646, do. II 283 775, Abschr. 11 259 660, (fremde Kaut. 11 314, Rep.-Anleihe 1 160 000). Sa. RM. 21 313 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunk. 2 760 556, Abschr. 987 565. – Kredit: Betriebseinnahmen 3 576 950, Verlust 171 171. Sa. RM. 3 748 121. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellw Dir. Arthur Koepchen, II. Stellv. Dir, Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller. Osnabrück; Landrat Dr. Herm. Rothert, Bersenbrück; Landrat Herold, Iburg; Landrat Dr. Schulz, Tecklenburg; Landrat Kurt von Borries, Lübbecke; Landrat von Bar, Melle; Landrat von Campe, Halle i. Westf.; Landrat von Detten, Osnabrück; Landrat Glass, Wittlage; Landrat von Wuthenau, Diepholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse Apparatebau- und Vertriebs-A.-G. in Liquid. in Pasing, Hieronymusstr. 2. Gegründet: 5./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./5. 1926 „Karl Niessen Akt.-Ges.“ Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Abänderung der Firma wie oben u. Liquidation. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schmitt, Ing. Karl Niessen. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1926 genehmigte einen Vertrag, wonach Ing. Karl Niessen das Vermögen der Ges. als Ganzes erwirbt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Karl Niessen, G. m. b. H., in Pasing betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, unter Fortführung dieser Firma, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesund- heitstechnischen Apparate, wie Verwertungsapparate für Tierkörper- u. Schlachthofabfälle, Extraktionsanlagen auf Fett u. Leim, Trockenapparate für Vegetabilien, Flüssigkeiten u. Industrieerzeugnisse, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, der Betrieb solcher Apparate u. Anlagen u. der Handel mit Zubehörteilen u. allen auf den Vertrieb bezüg- lichen Bedarfsartikeln.