Elektrotechnische Fabriken, Elsztib und Hilfsgeschäfte. 3813 gestatten. Die Baukosten einschl. des Wagenparks werden etwa M. 500 000 betragen. Die drei beteiligten Stadtgemeinden haben für die ersten 10 Jahre eine Verzinsung von 5 % des Anlagekap. garantiert. Kapital: RM. 2 009 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 zur Höhe von M. 2 Mill. s. Jahrg. 1920/21. Erhöht 1913 um M. 750 000, 1921 um M. 2 750 000 in 2200 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 (jetzt 10) fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. St.-Aktion. zu 600 „ Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 haben die Vorz.-Akt. nunmehr 10faches St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 500: 9) von M. 10 500 000 auf RM. 2 009 000 in 10 000 St.- Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 18. 7 Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1910. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1913. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920. Kurs in Dresden Ende 1921–1925: 95, 73, –, 0.7, 1 %. Notiz 1926 eingestellt. Zwecks Barablös. sind sämtl. Anleihen gekündigt zum 30./9. 1926. Ablösungsbeträge einschl. Zs. 1926 der Anleihen von 1910 u. 1913 bei Altbesitz RM. 104.41, bei Neubesitz RM. 63.71 für je nom. M. 500; Ablösungsbetrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 der Anleihe von 1920 bei Altbesitz RM. 24.36, bei Neubesitz RM. 14.96 für je nom. M. 1000. – Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz--Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Zuweis. an Ern.-F. u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7 % Vorz.-Div. (u. weiter je / % für je 1 volles Proz. der St.-Akt. über 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. ½ % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahn-Anlagen 2 453 366, Geb. 201 000, Wertp. u. Beteil. 678 295, Vorräte 29 178, Kassa 7348, Schuldner 698 656. – Passiva: A.-K. 2 009 000, R.-F. 200 900, noch einzulös. Anleihen 60 254, Amortis.-K. 780 500, Ern.-F. 200 000, noch einzulös. Div.-Scheine 1454, Haftpflicht-Rückstell. 50 834, Gläubiger 489 249, Wohlf.-F. 25 000, Reingewinn 250 650. Sa. RM. 4 067 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. der Plauener Strassenbahn 915 700, allg. Unk. 173 263, Amortis.-F. 61 300, Ern.-F. 122 513, Reingewinn 250 650 (davon: Div. 220 575, Vortrag 29 975). – Kredit: Vortrag 28 975, Betriebseinnahmen der Plauener Strassenbahn 1 272 447, Wertp.- u. sonstige Erträgnisse 222 005. Sa. RM. 1 523 427. Kurs Ende 1913–1926: 185.50, 171*, –, 140, –, 148*, 135, 115, 277, 950, 1.2, 20.4, 83, 130 %. Notiert in Dresden. * Dividenden 1913–1926: 22, 9, 6, 6, 7½, 8½, 7½, 7½, 8½, 15, 0, 7, 10, 11 %. Vorz.-Akt. 1924= 1926: 7, 7, 7 %% Ö.V. 4J (K) Direktion: Ing. J. Wüllenweber; Stellv. Arthur Conrad, Gera; Ing. Hugo Zimmerle, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heller, Stellv Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Finanzrat J. Frankenberg, Wiesbaden; Dir. Maxim. Hagemeyer, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen; Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. F. Wöhrle, Dresden; Standesherr Dr. Walther Naumann, Königsbrück; Oberbürgermeister Georg Lehmann, Plauen; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; vom Betriebsrat: Albert Fritzsche, Johann Hohberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank; Leipzig: Hammer & Schmidt; Plauen i. V.: Dresdner Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt7). Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt.-Ges., Pulsnitz i. Sa. Schillerstr. 12. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.- u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz u. versorgt 52 Gemeinden u. Städte mit elektr. Arbeit. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städt. Elektrizitäts- Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St.