E Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 815 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., (mindestens jährl. M. 2000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 235 514, Geb. 1 091 376, Masch. u. Betriebs- einricht. 2 625 998, Möbel u. Utensil. 1, Debit. 3 428 794, Bankguth. 1 256 550, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 42 111, Beteilig. 161 720, nicht eingez. Kap. 500 000, vorausgez. Versich.- Prämie 10 963, (Avale 60 000), Vorräte 1 316 723. – Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 648 164, Spezialres. 44 500, (Avale 60 000), Kredit. 1 405 896, Gewinn 1 011 193. Sa. RM. 10 669 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 123 033, Steuern u. Industriebelastung 585 518, zweifelhafte Forder. 86 185, Zinsen 40 823, Abschreib. 338 821, Gewinn 1 011 193. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 72 089, Fabrikationsgewinn 3 113 485. Sa. RM. 3 185 575. Kurs Ende 1925–1926: ca. 90, ca. 160 %. Freiverkehr: Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hannover u. Köln. – Febr. 1927 Zulass. zum amtl. Verkehr an der Kölner, Düsseldorfer u. Essener Börse erfolgt. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 18, 30, 20, 20 – 20 % in Kriegsanl., 30, 30 £ 10, 20 195 9% 10, 0, 0, 15, 12 %. Vorz.-Akt. 1./1. bis 30./5. 1920: 6 %, 1920/21–1925/26: 6, 6, 5 0, 7 0* Direktion: Dr. ing. h c. Otto Saffran, Stellv. Rich. Halbreiter. Prokuristen: J. Coenen, Fr. Coenen, K. Hensen. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Emil Schrödter, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. a. D. Werner Carp, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Max Krohne, Dortmund; vom Betriebsrat: H. Jansen, W. Mühlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Köln u. Rheydt: Schaaffhausenscher Bankverein; Rheydt: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Barmer Bankverein. „Sewag“ Süddeutsche Elektrotechnische Werke Akt.-Ges. in Sehwäb.-Gmünd. (In Liqu.) Durch Beschluss der G.-V. v. 14./3. 1925 trat die Ges. in Liquid. Liquidator: Notariats- praktikant Wilhelm Winter, Stuttgart, Poststr. 6. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 7./2. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. = ̃ Yr „Mewag“ Mecklenburgisches Elektro-Werk Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Kaiser Wilhelmsttr. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Fa. seit 18./2. 1924 mit Zusatz „Mewag“. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Reparatur von Elektromotoren aller Art, Transformatoren, sonst. elektr. Ma- schinen u. Apparate sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 4829, Kassa 106, Postscheck 5, Werk- einricht. 12 966, Fabrikat.-K. 2773, Kap.-Entwert. 1611. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 2612, Kredit. 14 680. Sa. RM. 22 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9577, Steuern 512, Kap.-Entwert. 2490. Sa. RM. 12 579. – Kredit: Fabrikat. RM. 12 579. Dividende 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Heinz Moelle. Aufsichtsrat: General Bruno v. Mudra, Ministerialrat Ernst Barten, Dir. Erich Schulze, Dir. Gustav Hintze, Schwerin i. M.; Dr. Rich. Bruhn, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. Kapital: RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Davon wurden 402 Aktien von den Herren Heinrich u. Dr. Wilhelm Kampschulte u. Carl Schmidt, der Rest von Herrn Egbert Hamer in Nimwegen (Holland) übern. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. 7 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.