316 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Banken 2119, Debit. 206 562, Waren 87 832, Immobil. 73 600, Einricht. 40 630. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 40 000, Hyp. 60 000, Kredit. 161 526, Delkr. 3402, Gewinn 20 816. Sa. RM. 410 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7482, Handl.- u. Betriebs- Unk. 352 630, Delkr. 3402, Reingewinn 4843. Sa. RM. 368 358. – Kredit- Bruttogewinn RM. 368 358. Dividenden 1921/22– 1925/26: 0, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Barmen; Amtsgerichtsrat Hugo Solingen; Dr. jur. Theodor Haanen, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A. G. in Stralsund, Werftstr. 16b. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erperk und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. Länge der Strassenbahn 5,8 km. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin u. Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin. Die G.-V. v. 4./12. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: : 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Anlagen 1 798 542, Werkz., Geräte, Einricht. 17 377, Lager 77 656, Eff. 1, Kassa 10 208, Bürgsch.-Eff. 60, Schuldner 76 952, vorausbez. Versich 1416. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7202, Tilg.-Rückl.-324 000, Ern.-F. 272 793, Bürgschafts- Gläubiger 306, Gläubiger 232 985, Gewinn 144 927. Sa. RM. 1 982 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 629 753, Steuern 77 317, Zs. 12 043, Stadtabgaben 68 807, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 91 000, Gewinn 144 927. – Kredit: Vortrag 2392, Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahme, Installationen, versch. Einnahmen 1021 456. Sa. RM. 1 023 849. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 14, 12, 11, 12, 10, 11, 10, 10, 5, 0, 5 12½, 12½ % (=― 4 J. (K.). Direktion: Fritz Korge, B.-Friedenau; Friedr. Buchholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Geh. Baurat G. Kemmann, Berlin; Dir. M. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisser Elektrizitats-Akt.-Ges. in Stuttgart, Wilhelmsplatz 13a. Die G.-V. v. 5./4. 1927 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. (G.-V. v. 5./1. 1927 Mitteil. nach § 240 Hoß) Gegründet: 21./6. 1921; eingetragen 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 17./12. 1926 steht die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Ausführung von technischen Anlagen aller Art, insbes. Erstellung, Erwerbung sowie Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm., die Elektrizität in irgend einer Form verwenden, ferner die Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. technischen Artikeln jeder Art. Fortführ. der früh. Fa. W. Reisser & Co. in Stuttgart – unter Aus- schluss der sogenannten Stadtabteilung Stuttgart. Die Ges. besitzt das Haus Vorholzstr. Nr. 48 in Karlsruhe in Baden: Kapital: RM. 510 000 in 21 000 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. Nr. 1–1000 Lit. A zu M. 10 000, davon 976 zu 2000 % u. 24 zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 510 000 (St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 400: 7, M. 2 Mill. Vorz.-Akt. 100: 1) in 21 000 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 4 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 7 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz. Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.- Anspruch, ausserdem für jedes Proz., das die St.-Aktionäre über 10 % hinaus % des verfügbaren Gewinns. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 65 000, Eff. 156 480, Waren u. halbfertige Anlagen 453 707, Debit. u. Anzahl. 367 131, Aufwert.- Ausgleich 28 649, Fabrikeinricht. 2000, Werkz. 3000, Mobil. 4000, Fahrzeuge 10 000, Kassa u. Postscheck 2222, Kaut. 100, Verlust (304 150 abzügl. R.-F. 51 000) 253 150. – Pessivz A.-K. 510 000, Kres u. erhalt. Anzahl. 794 991, Spez.-Rückstell. 20 000, Delkr. 20 000, Div. 450. Sa. RM. 1 345 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 532 371, Steuern 28 883, Abschr. 11 297. – Kredit: Geschäftserträgnis 268 401, Verlust 304 150. Sa. RM. 572 551. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt.: 15, 200, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 8½, 101, 0, 6, 0 %.