818 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zwecks Barablösung sind sämtl. Anleihen zum 1./6. 1926 gekündigt. Die Ges. vergütet für je M. 1000 1. Anleihe von 1907 RM. 129.10 in bar, bei Altbesitz unter Aushändigung eines Genussscheines über RM. 100; 2. Anleihe von 1919 RM. 44.85 in bar, bei Altbesitz unter Aushändigung eines Genussscheins über RM. 30 sowie Barabgeltung RM. 4.10; 3. Anleihe von 1921 RM. 9.55 in bar; 4. Anleihe von 1921 II RM. 3.95 in bar. In den Beträgen zu 2 bis 4 sind die Zinsen für das Jahr 1925 hinzugeschlagen. – 4½ % Zs. für 1925/26 zahlbar auf die Genussrechtsurkunden über RM. 100 gegen Einliefer. der Gewinnanteil- scheine Nr. 1 mit RM. 4.50; desgl. auf die Genussrechtsurkunden über RM. 30 mit RM. 1.35. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. bis 4 % Vor-Diy., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Überrest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eff. 2, Debit. 230 506, Anlagewert der Licht- u. Kraft-Abt. 3 758 440, do. der Bahn-Abt. 897 679. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 471 311, R.-F. 2 000 000, noch nicht eingel. Div. 900, Kredit. 201 083, Gewinn 213 333. Sa. RM. 4 886 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 18 483, Gewinn 213 333 (davon Div. 200 000, Tant. an A.-R. 13 333). Sa. RM. 231 816. – Kredit: Einnahmen RM. 231 816. Kurs Ende 1913–1926: 149, 147*, –, 142, –, 135*, 105, 170, 485, 3400, 6, 11.50, 60, 141 %. Notiert in Breslau. — Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Febr. 1907. Kurs Ende 1913–1926: 160, 150.25, 146.25*, –, 142, 145, 135*, –, 160, –, –, 11.80, 58.50, 142 %. „ 1912/13–1925/26: 7, 8, 8, 8, 7, 4, 2, 6, 10, 12, 0, RM. 2 je Aktie, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing: Georg Stein, Breslau; Stellv. Ing. Fr. Meinel, Waldenburg i. Schles. Prokuristen: G. Lindner, Weissstein; G. Weichert, M. Schnalke, Waldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Ober-Bergwerks-Dir. Erich Liebeneiner, Schloss Waldenburg; Dir. Dr.-Ing. h. c. Rich. Wolfes, Berlin; Ritter- gutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Dir. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Conrad Wieszner, Waldenburg. Zahlstellen: Waldenburg (Schles.): Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbk., Abraham Schlesinger. Elektrizitätswerk Zell i. W. Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal), Gartenstr. 3 Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Die-G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Anlagen 3 432 997, Werkz. u. Mobil. 15 922, Lager 51 220, Kassa u. Bankguth. 2186, Eff. 1, Schuldner 109 385, vorausbez. Versich. 1185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr. 438 894, Gläubiger 2 174 005. Sa. RM. 3 612 899. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 174 012, Steuern 25 181, Zs. 193 211, Abschr. 3088, do. 57 637. – Kredit: Stromlieferung, Zählermiete u. versch. Einnahmen 426 247, Installationen 26 883. Sa. RM. 453 130. Dividenden 1912/13–1925/26: 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4, 5, ?, ?, 2, ?, 0, 0. %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Pastor, Fritz Korge, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul; Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.