Industrie der Steine Und Trden, Baumaterial etec. Akt.-Ges. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welcher die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von jetzt 9 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: RM. 450 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. à RM. 150. Urspr. M. 900 000. 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im Jahre 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. 1901 Ausgabe von Vorz.-Aktien. 1910 Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Akt. Die Prior.-Aktien wurden 1920 durch Zahlung von M. 500 an jede Vorz.-Akt. den St.-Akt. gleichgestellt. 1921 Erhöhung des A.-K. um M. 246 000 auf M. 1 Mill. Die jungen Aktien wurden einem Konsortium zum Kurse von 100 % mit der Verpflichtung überlassen, sie den bisher. Aktion. im Verh. von 2: 1 anzubieten. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Immobil. 208 924, Masch. 67 117, Gerätsch. 24 538, Fuhrpark 1200, Material. 54 659, Lager 250 056, Kassa 1266, Debit. 155 299. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 35 720, Hyp. 12 159, Kredit. 152 620, Steuern 31 385, unerhob. Div. 112, Arb.-Unterstütz.-F. 2850, Ern.-F. 34 000, Gewinn 44 212. Sa. RM. 763 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 663, Reingewinn 44 212. – Kredit: Vortrag 1231, Fabrikat.-Überschuss 68 643. Sa. RM. 69 875. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13–1914/15: 4, 4, 4 %. Aktien bezw. St.-Aktien 1916/17: 0 %. 1917/18–1918/19: 6, 6 %. – Vorz.-Aktien: 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 8, 8. 10 (£— 10 % Bonus). Gleichgest. St.-Akt. 1920/21–1925/26: 20 % £ 5 % Bonus, 35 % £ 10 % Bonus, 8, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Stellv. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe. Zahlstelle: Baden-Baden: Rheinische Creditbank Fil. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweigniederl. in Berlin u. Magdeburg. Zuweck: Anfertig. von Steingutwaren u. anderen keramischen Artikeln u. Handel damit. Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg. 1919/20 Erwerb eines Grundstücks von 12.3176 ha Grösse. Die Ges. hat 1923 die Steingutfabr. Carl Untucht & Co. in Magdeburg käuflich erworben. Die Fabrikanl. in Magdeburg u. Annaburg bestehen aus 19 Rund- u. 1 Tunnelofen; an Muffeln sind vorhanden: 17 gewöhnl. Muffeln u. 1 Kanal- muffelofen. Für Herstell. elektr. Kraft dienen in Annaburg 2 Dynamos mit je 60 PS u. 1 Dynamo mit 40 PS, in Magdeburg 1 Dynamo mit 40 PS. Der Grundbesitz umfasst in Annaburg u. Magdeburg 279 954 qm, davon 24 583 qm bebaute Fläche. Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Familie Untucht in Magdeburg. Kapital: RM. 3 041 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 300 St.-Akt. zu RM. 3 000 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2 000. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1896 M. 750 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 3 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 050 000 auf RM. 3 041 000 62