―――― 820 Industrie der Steine und Erden. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 300 bezw. RM. 3 000 und der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 100 000 auf RM. 20 bezw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: je GM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 für jed. Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 296 177, Geb. 1 063 795, Brennofen 242 190, Wohnhäuser 100 797, Masch. u. Invent. 854 811, Fuhrpark 11 160, Waren 321 307, Kohlen u. Material. 144 893, Kassa 13 274, Wechsel 17 304, Bankguth. 126 254, Debit. 743 909. — Passiva: A.-K. 3 041 000, R.-F. 304 100, Div. 390, Kredit. 475 781, Gewinn 114 604. Sa. RM. 3 935 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 636 707, Abschr. 95 030, Gewinn 114 604 (davon: Vorz.-Div. 2460, Vortrag 112 144). – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 109 204, Waren 737 137. Sa. RM. 846 342. Kurs Ende 1913–1926: 110.75, 105*, –, 106, 175, 149*, 246, 670, –, –, 12, 25, 44, 60.25 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 4, 0, 4, 8, 15, 15, 25, 30 % £ M. 500 Bonus, 40, 4004, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Carl Untucht, Dr. Friedr. Untucht. Prokuristen: F. Heintschel, G. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Potsdam; Stellv. Frau Komm.- Rat Helene Untucht, Bankier Rich. Wiener, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levy. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg, Fuggerstr. 11. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 (5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Kassa 1122, Wechsel 86, Postscheckguth. 355, Debit. 5732, Immobil. 30 000, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Rollbahn 1, Warenbestand 14 800, Bankguth. 2690. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 425, Obl. 16 400, Kredit. 4092, Rein- gewinn 3872. Sa. RM. 54 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3447, Betriebsmat. 2014, Arbeitslöhne 10 052, Steuern 1002, Frachten 1641, Saläre 1516, Reingewinn 3872. – Kredit: Waren 23 349, Pachtgeld 194. Sa. RM. 23 543. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1925: 8, 10, 10, 2, ?, 2, ? %. Direktion: Steinmetz Ivo Wolz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Prof. Dr. Josef Hell, Erlangen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Altdorf b. Landshut. Zahlstellen: Nordendorf: Werkkasse; Augsburg: Aug. Gerstle. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in Bayreuth-Sophienthal. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Dez. 1923 in München. 2 Zweck: Herstell. von Porzellan u. keramisch. Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Kapital: RM. 75 000 in 700 Aktien. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 700 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. 97 103, Masch., Fabrikeinricht. 37 069, Kassa u. Bank 332, Debit. 11 655, Vorräte 60 208, Verlustvortrag 23 132, Verlust 96 707. –— Passiva: A.-K. 75 000, Banken 88 230, Kredit. 144 484, Rückst. 18 494. Sa. RM. 326 209.