822 Industrie der Steine und Erden. Dece, A.-G. Deutsche Cementstein-Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7–11. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der Vertrieb derselben u. der Handel Baumaterial. Kapital: RM. 80 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 100, 250 st. Akt. zu RM. 20, 46 St. Akt. zu RM. 1000 u. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 Mill. in 160 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G,-V. v. 1./12. 1924 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 24 000 in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht um RM. 24 000 in 20 St. Akt. zu RM. 100 u. 22 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. u. 9./12 1925 Erhöh. um RM. 22 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 16 Akt. zu RM. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St.; RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1492, Postscheck 319, Bank 10 577, Grundst. u. Geb. 66 976, Geräte 7160, Waren 6465, Aussenstände 4752, Wechsel 295. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8400, Rückstell. 7753, Reingewinn 11 884. Sa. RM. 98 037. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 523, Steuern 9467, Abschr. 8417, Reingewinn 11 884. Sa. RM. 41 292. – Kredit: Bruttoüberschuse RM. 41 292. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Dir. Wilhelm Hein. Aufsichtsrat: Hans Hein, Berlin; Oberst Heinrich Haardt, B. Wimersdeortz Steinsetz- meister Wilhelm Hille, B.- Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Geyer, Glasbläserei Akt-Ges. für Laboratoriums- bedarf und Glasinstrumente in Liqu. Berlin N. 4, Hessische Strasse 8. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 16./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Karl Geyer, Berlin, Hessische Str. 8. Der G.-V. v. 30./9. 1926 wurde die Schlussrechnung gelegt u. ist die Fa. lt. amtl. Bekanntm. v. 28./10. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Glashütte Neuwerk Akt.-Ges. in Berlin, Schaperstr. 32. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer G. Einbring. Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besond. für chem., Pharmazeut. u. techn. Zwecke, insbesond. Übernahme, Fortführ. G. Ausgestaltung der unter der Fa. a) Glasfabrik Neuwerk, Ludwig Henn, Berlin, b) Ludwig Henn, Hohlglas en gros, Berlin, c) E. Geissler & Co., Glasinstrumentenfabrik, Berlin, bisher betrieb. Geschäfte (Glasindustrie, Sägewerk, Glasinstrumentenfabrikation),. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Zu Anfang des 2. Semesters des Geschäftsj. 1923/24 mussten Betriebseinschränkungen vorgenommen werden, denen gegen Ende dieses Semesters die Stillegung des Unternehmens folgte. Nach Beschaff. neuer Kredite konnte das Werk die Tätigkeit wieder nach u. nach aufnehmen. Die G.-V. v. 30./12. 1926 (Mitteil. gemäss § 240 H. G.B.) beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 40 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Von den neuen Aktien wurden M. 30 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Stempel. Die G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöh. um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 im Verh. 200: 1 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 450 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die Gläubiger der Ges. haben sich bereit erklärt, für ihre Forderungen junge Aktien zu 100 % zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. *―