Industrie der Steine und Erden. 823 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 65 600, Geb. 689 153, Siedl.-Geb. 186 240, Masch. 69 281, Formen u. Werkzeuge 43 692, elektr. Licht- u. Kraftanl. 61 583, Fuhrpark 1, Auto 3000, Glashütteneinricht. 15 158, (Industriebelast. 49 500, Bürgschaften 44 000), Waren- bestand 180 000, Betriebsmaterial. 10 787, Kohlenbestand 1289, Schmelzmaterial. 10 055, Fuhrparkunterhalt. 385, Verpackungsmaterial 2546, Kassa 7615, Bankguth. 1179, Postscheck- guth. 487, Eff. 18 650, Debit. 130 338, Verlust 432 139. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, (Industriebelast. 49 500, Bankbürgschaften 44 000), Gläubiger 1 297 152, Akzepte 66 030, Rückstell. 16 000. Sa. RM. 1 929 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 62 141. allg. Handl.-Unk. 219 623, Zs. 25 609, Schmiedefelder Unk 28 883, Verluste aus Dubiosen 8638, do. der Fabrikation (Mindererlöse der verkauften Ware) 18 503, Abschr. 59 739, Rückstell. 16 000. – Kredit: Gewinne aus berechneten Formen 5189, Mietserträgnisse 1530, Gewinne aus Devisenverkäufen 279, Gesamtverlust 432 139 Sa. RM. 439 139. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Hannover: 0.04 (PM.), — %. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 800, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Henn, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Chemiker Dr. Carl Trenzen, Venloo (Holland); Bankier Richard Dammann, Hannover; Erich Heinrich von Berger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Fraenkel & Simon; Hannover: Gebr. Dammann Bank K.-G. Kessel & Röhl Granit- u. Marmorwerke Berlin-Wolgast Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 47. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 1923 hat die Firma den Zusatz Kessel & Röhl. Zweck: Erwerb sowie der kaufmännische u. Fabrikationsbetrieb von Granit- u. Marmor- werken in Berlin u. Wolgast. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeich- neten Art oder ähnlichen Betrieben beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 419, Bankguth. 653, Debit. 26 814, Wechsel 980, Eff. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Utensil 1, Gleis- u. Krananlagen 1, Waren 6659, Verlust 20 366. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4371, Rückst. 1526. Sa. RM. 55 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 34 614, Verlust 6927. – Kredit: Bruttogewinn 21 174, Verlust 20 366. Sa. RM. 41 541. Dividenden 1921–1925: 6, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Benzion Gelfmann, Bad N auheim; Gen.-Dir. Arnold Gelfmann, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Dr.-Ing. Max Nova, Bankprokurist G. Beetz, Prof. Dr. Heinr. Straumer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kifag“ Kittfabrik vereinigter Glasermeister Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten. Handel mit Kitten aller Art. Beteil. an ähnl. Betrieben u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. Artikeln. Kapital: RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 20fach. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Warenbestand 10 240, Debit. 13 614, Postscheckguth. 136, Kassa 142, Masch. 20 928, elektr. Anlage 1466, Einricht. 1880, Kap.-Entwert. 10 000. — Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 19 247, Bank 10 084, Wechselschulden 3923, Gewinn 1156. Sa. RM. 58 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 9200, Zs. 6033, Handl.-Unk. 5642, Löhne 5907, Betriebs-Unk. 6690, Steuern 3321, Miete 600, Gewinn 1156. – Kredit: Gewinnvortrag 1485, Bruttogewinn 37 065. Sa. RM. 38 551. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gustav Souchard, B.-Mahlsdorf; Johannes Eitze, Berlin. Aufsichtsrat: Obermeister Ernst Schneider, Glasermeister Otto Meissner, Glasermeister Friedrich Herzog, Glaserm. Hermann Barnass, Glaserm. Paul Keil, Albert Alt, Alwin Storm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.