824 Industrie der Steine und Erden. Ofenbau-Industrie Akt.-Ges., Berlin V. 35, Steglitzer Str. 27. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Schaffung und Forderung von Absatzmöglichkeiten für die in eigener und fremder Fabrikation für die Ofenindustrie, das Ofenbaugewerbe und den Hausbedarf her- gestellten Erzeugnisse. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 7220, A.-K.-Resteinzahl. 15 000, Debit. 18 614, Waren 5834, Inv. 7396. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 24 807, Diverses 100, R.-F. 861, Reingewinn 3296. Sa. RM. 54 065. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 17 733, Löhne 43 358, Gehälter 15 788, Provis. 3080, Miet-Zs. 4290, Ladenunterhalt. 2463, Abschreib. 821, Reingewinn 3296. Sa.- RM. 90 832. – Kredit: Bruttogewinn RM. 90 832. Dividenden 1924–1925. 10, ? %. Direktion. Max Schütze, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Max Tucholski, Architekt Eugen Schenk, Regierungsbaumeister Ludwig Brugsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostpreussische Kalkwerke Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922 unter dem Namen Berlinische Zigarren- u. Tabaksvertriebs Akt.-Ges. 1923 Firmenänderung wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung des auf dem Gute Adlig-Skatnick vorh. Kalklagers, Erwerb u. Bewirtschaftung des Gutes für Zwecke der Ges. u. Errichtung weiterer Kalk- werke in Ostpreussen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Früher Vertrieb von Zigarren und Tabak. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. u. 18./5. 1923 um M. 249 950 000 in 74 950 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark- . vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 500 Aktien zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wert der Landwirtschaft 113 156, industr. Anlagen u. Masch. 1600, Debit. 9695, Kassa 29, Verlust 23 445. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2396, Hyp. 80 360, Kredit. 14 179, Vortragsposten 990. Sa. RM. 147 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 189, Abschr. 2750, Betriebs-Unk. 18 318, Gen.-Unk. 1131, Zs. 1101, Steuern 1376. – Kredit: Landwirtschaftl. Erträgn. 22 421, Verlust 23 445. Sa. RM. 45 867. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Michael Sprung, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leopold Levin, Ministerialrat z. D. Carl Lindenberg, Kaufm. Friedrich Abraham, Kaufm. Paul Rosenfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Nordostdeutsche Bank. Steinhandels-Akt-Ges., Berlin, Planufer 95. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Steinen jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 2091, Verlust 2908. Sa. RM. 5000. – Passiva: Anteil-K. RM. 5000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Ertrag 2504, Unk. 562. – Kredit: Grundst.- Ertrag 452, Verlust 2615. Sa. RM. 3067. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse.