―――― ――――― Industrie der Steine und Erden. 827 Wertp. 137, Debit. 300 584. – Passiva: A.-K. 872 000, R.-F. 90 000, Hyp. 51 843, Kredit. 366 048, Gewinn 35 011. Sa. RM. 1 414 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 798, Steuern 65 513, Abschr. 68 989, Rein- gewinn 35 011. – Kredit: Vortrag 15 773, Überschuss auf Waren 401 242, Mieten 1295. Sa. RM. 418 311. Kurs Ende 1926: 60 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt. 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr. Fr. von Koch, Rittergut Bärenwalde, Posen (Westpr.); Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl.); Hans Wessel, Berlin. Zahlstellen: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co.; Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Sola-Werke Akt.-Ges., Brannenburg (Ob.-Bayern). 3 Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 12./8. 1925: ünchen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sola-Baumatten sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente, Masch. u. Mobil. 12 324, Halb- u. Fertig- fabrikate 14 320, Waren 233, sonst. Aktiva 833, Verlust 4680. – Passiva: A.-K. 10) 000, Warenschulden 278, sonst. Verpflicht. 22 112. Sa. RM. 32 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 609, Steuern 758, Betriebsunk. 3312. Sa. RM. 4680. – Kredit: Verlust RM. 4680. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Dr. Hans Pfeifer. Aufsichtsrat. Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dir. K. E. Rau, München; Ref. Ferdinand Piloty, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus- u. Wirtschaftsbedarf, für Montage u. Beleucht. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. „ Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das in der Flur Brockwitz bei Meissen, Bezirk Dresden, an der Strasse Brockwitz-Weinböhla gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrik-Grundst. von 63 610 qm Grösse, wovon 21 040 am bebaut sind. In Ottendorf besitzt die Ges. eine Zweigfabrik (Gesamtbodenfläche dieses Werkes 11 320 qm, davon bebaut 5400 qm). Der Grundbesitz der Zweigfabrik in Sörnewitz bei Meissen beträgt 22 920 qm, davon- bebaut 12 140 qm. Auch dieses Werk hat Gleisanschluss. Von den der Ges. gehörigen Fabrikbauten sind die Schmelzhüttengebäude sowie das Verwaltungsgebäude im Hochbau ausgeführt; die übrigen Baulichkeiten bestehen im wesentlichen aus eingeschossigen Bauten. Der Fabrikation dienen: 7 Regenerativ-Schmelzöfen, System Siemens, mit den dazugehörigen Nebenöfen u. Lagerräumen für Rohmaterialien, ferner 5 nach System Deutz u. System Grosse, weiter 2 nach dem System Czerny, 4 nach dem System Grosse gebaute Generatorenanlagen, ausserdem Anlagen zur eig. Herstell. von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen. Zum Unter- nehmen gehören 33 Wohnhäuser. Der ges. Grundbes. einschl. der Wohnhäuser hat eine Größe von 306 920 am, davon entfallen auf Fabrikgrundst. 97 850 am, auf Feld- u. Wiesen- grundst. 172 970 qm u. auf Wohngrundst. 36 100 qm. Sämtl. drei Werke haben eigene Licht- u. Kraftanlagen. Als Betriebskraft dienen in Brockwitz: 2 Dampfmasch. mit 90 u. 200 PS, 2 Dampfkessel mit 52 u. 150 qm Heizfläche, 3 Dynamomasch., 36 Elektromotoren u. ein an die Überlandzentrale angeschlossener 80 PS-Elektromotor, in Ottendorf eine 80 PS-Lokomobile, Dampfkessel mit 25 qm Heizfläche, 1 Dynamomasch. u. 12 Elektromotoren, in Sörnewitz eine 125 PS-Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln von zus. 80 am Heizfläche, 2 Dynamomasch. u. 16 Elektromotoren. Das Unternehmen beschäftigt 1260 Beamte u. Arb. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Leipzig u. Berlin sowie Vertretungen u. Musterlager an 25 Plätzen des In- u. Auslandes. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Brockwitz. Kapital: RM. 2 400 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, in mehrfachen Em. bis zum Febr. 1922 auf M. 7 500 000 erhöht, bestehend aus M. 7 050 000 St.-A. u. M. 450 000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 23./11. 1922 Erhöh. um M. 7 960 000 =