828 Industrie der Steine und Erden. St.-Akt. u. M. 550 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 St.-Akt., wovon M. 7 500 000 den Aktion. (2: 1) zu 600 % u. M. 12 500 000 dem Konsort. zu pari für Finanzpläne der Ges. überlassen wurden, ferner um M. 2 000 000 Vorz.-Akt., an die Grunderwerbs-A.-G. zu pari begeben. Dann lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 2 400 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 4400 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Umwandl. von 3000 Akt. zu RM. 40 u. 4400 Akt. zu RM. 200 in 1200 Akt. bezw. 8800 Akt. zu RM. 100. Dawesbelastung: RM. 479 826. Geschäftsjahr: Kelenderj Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., a. o. Re u. Abechfeik 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält dieser eine feste jährl. Vergüt. von 1 % der Verkehrs- -Aktien), 10 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest weit. Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 498 770, Geb. 774 000, Beamt.- u. Arb.- Wohnhäuser 487 000, Bahnanschluss 1000, Masch. u. Transmiss. 125 000, Generatoren 26 000, Schmelzöfen 7000, Nebenöfen 16 000, Zentralheiz.-Anl. 6000, elektr. u. Beleucht.-Anl. 11 000, Formen 20 000, Inv. 35 000, Pferde u. Wagen 18 000, Wertp. u. Beteil. 232 366, Kassa 11 223 Wechsel 39 956, Waren 437 124, Material. 231 433, Debit. 988 084, (Avale 565 826). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 489 260, unerhob. Div. aus 1924 u. 1925 1578, Kredit. 574 742, (Industriebelast. Dawes-Gutachten) 479 826, Bahnbürgschaften 86 000), Gewinn 259 378. Sa. RM. 3 964 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getant Unk. 1 001 597, Abschr. apsh Disagio u. Rückstell. 253 313, Reingewinn 259 378 (davon: Div. 211 416, Vortrag 47 962). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 108 539, Erträgnis 1 405 750. Sa. RM. 1 514 289. Kurs Ende 1913–1926: 144, 165* 125, –, 200*, 239.50, 535, 1315, –, 3.8, 2.50, 89, 238 %, notiert in Dresden. In Berlin wurden sie im Juni 1923 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1926: 3.5, 2.40, 89, 233 %. Dividenden 1913–1926: 11, 5, 0, 10, 15 15, 15 10, 15 – 10, 15 25, 100 £ 200 % Bonus, 0, 15, 15, 15 % Ö., . (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Mundt, Dir. Adolf Bernhard Gäbler, D Dr. Gerhard Stein Prokurist: Ing. Friedr. Schütz. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Bank- Bif Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank-Dir- W. K. Strauss, Rechtsanw. u. Notar E. Straumer, Meissen; Ökonomie-Rat Arthur Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H. Betriebsrats-Mitgl.: P. Trimborn, P. Stiehler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Berlin: Commerz. u. Privatbank; Dresden: Ble Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privatbank; Plauen i. V.: Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.) Brüggener A- G. f. Thonwaaren.Industrie in Brüggen, Rheinl Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu M. 250. Urspr. M. 180 000, erhöht 1894 auf M. 360 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 15./1. 1920 auf M. 660 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 27./1. 1921 auf M. 1 320 000 u. It. Beschl. d. G.-V. v. 5./1. 1922 auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 des A.-K. v. M. 2 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf .250. „ 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 53 787, Fabzikbasteß 148 200, Ofenanlag. 88 000, Beamtenwohn. u. Büro 19 200, Masch. 76 337, Geräte 37 024, elektr. Anlagen 13 000, Arb.-Wohn. 5700, Gerechtsame 1000, Beteil. 20 000, Kasse 3252, Wechsel 18 543, Wertp. 8811, Debit. 149 188, Bankguth. 211 710, Vorräte 80 322. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 63 500, Eredit. 10 666, rückst. Löhne u. Lasten 53 184, unabgehob. Div- 292, Rückstell für Neuanschaff. 50 000, Überschuss 156 436. Sa. RM. 934 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 198, Repar. 24 088, Abschr. 37 120, rückst. Löhne u. Lasten 53 184, Rückstell. für Neuanschaffung. 50 000, Gewinn 156 436. – Kredit: Zs. 5811, Mieten 680, Kursdifferenz 1821, Fabrikation 316 244, Gewinnrest 63 471. Sa. RM. 388 028. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 % – M. 100, 30 % – M. 100, 50 % M. 500, 0, 0, 10, 12 % . 5 J. (F .) Vorstand: Dir. Gg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Greven- broich; Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges. e M.-Gladbach: Barmer Bankverein „ Fischer & Co.