Industrie der Steine und Erden. 3 Kieswäschen, 2 Direktionsgebäude, 450 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser sowie eine Anzahl landwirtschaftl. Gebäude. Ferner sind vorhanden 23 Eisenbahnanschlüsse, 165 km Schmal- spur- u. Normalspurgeleise, auf denen 68 Lokomotiven u. 3050 Transportwagen laufen, ferner eine grosse Reparaturwerkstätte. Statistik: Absatz 1914/15–1925/26 an rohem Kalkstein u. Dolomit: 745 095, 817 068, 917 468, 847 540, 623 742, 501 617, 555 981, 572 640, 557 788, 336 725, 796 067, 744 995 t; an gebranntem Kalk u. Sinterdolomit: 555 472, 576 164, 621 660, 617 09, 454 832, 399 916, 461 194, 505 793, 470 624, 295 101, 658 120, 592 212 t. Das Geschäftsjahr 1923/24 ist durch den französ. Ruhreinfall sehr ungünstig beeinflusst. Zur Zeit werden ca. 2150 Beamte u. Arb. beschäftigt. Die Ges. hat mit einer grossen Anzahl Eisen- und Stahlwerke des niederrheinisch-west- fälischen Industriegebietes Lieferungsverträge abgeschlossen, durch welche der Ges. während der Dauer der Verträge, die grösstenteils bis Ende 1930 laufen, ein Absatz in Höhe des ganzen Bedarfs dieser Werke an dem von ihnen benötigten basischen Material zur Roheisen- u. Stahlerzeug. gesichert ist. Beteiligung: Die Ges. ist an den Westdeutschen Kalkwerken A.-G. in Köln (A.-K. RM. 3 015 000) mit 75 % des A.-K. beteiligt u. mit ihr durch einen Interessengemeinschafts- vertrag verbunden. Der im Kreise Eupen gelegene Betrieb Hergenrath dieser Werke wurde infolge Anglieder. des Kreises an Belgien 1920 von ihnen getrennt u. in eine selbständige Ges. m. b. H. mit einem Kap. von RM. 100 000 umgewandelt, an der die Westd. Kalkwerke mit RM. 80 000 beteiligt sind. Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 653 000, wurde das A.-K. bis 1907 erhöht auf M. 12 000 000, siehe hierüber Jahrg. 1921/22. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, den alten Aktionären im Verh. 3: 1 zu 107 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 130 % (2: 3). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 15 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 durch Abstempel. auf RM. 300 herabgesetzt wird. 4½ % Anleihen von 1894, 1897 u. 1908: Der Rest dieser Anleihen ist zur Barablös. zum 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 136.03 für je nom. M. 1000, für Altbesitzgenussrechte ausserdem £ RM. 65. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. RM. 40 000 für das Geschäftsjahr), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 6 795 000, Geb. 3 093 118, industr. Anlagen 2 843 019, Bahnanschlüsse u. Gleise 395 875, Wasserleit. 21 801, Ausbeutungsrechte 1, Werkz. u. Geräte 22 065, Lokomotiven 155 992, Masch. 1 239 081, Fuhrpark u. Förderwagen 361 708, Mobil. u. Utensil. 28 841, Neuanlagen 19 198, Vorräte an Kalk, Kalkstein u. Dolomit 286 092, do. an Kohlen, Eisen, Stahl, Sprengmaterial. usw. 145 378, Kassa 78 866, Wechsel 95 057, Eff. u. Beteilig. 2 291 667 (Bürgschaften 150 000), Debit. 1 032 339, Bankguth. 539 325. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 70 000, Delkr. 50 000, R.-F. 1 500 000, do. II 600 000, Arb.- Unterst.-Kasse 100 000, Löhne 37 019, Kredit. 839 499, Gewinn 1 247 905. Sa. RM. 19 444 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Gewinnanteile, Steuern 1 595 675, Feuerversich. 11 821, Pacht u. Mieten 66 453, Abschr. 774 134, Gewinn 1 247 905 (davon 6 % Div. 900 000, Vortrag 347 905). – Kredit: Vortrag 606 418, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit 3 089 570. Sa. RM. 3 695 988. Kurs: In Berlin Ende 1913–1926: 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680, 1160, 16 000, 40, 43, 62, 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1926: 151, –*, –, 146, 182.50, 160*, 180, 660, 1020, –, –, – (41), – (56), 135 %. Dividenden 1911/12–1925/26: 12, 12, 7½, 7½, 9, 12, 16, 7, 25, 25, 30, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 5 J. (F. . Direktion: Dr.-Ing. e. h. Hartwig Schlüter, Dornap; Josef Schnuch, Köln; Reg.-Bau- meister a. D. Hellmuth Siemssen, Dornap; Stellv. Robert Belz, Dornap; Paul Trilling, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Dillenberg; I. Stellv. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln: Bürger- meister a. D. Carl Lichtenberg, Hannover; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. e. h. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; Aug. Brauns, Bremen; Bergassessor a. D. Dir, Herm. Wenzel, Dortmund; Werksbes. Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Dir. Wilh. Mein- hold, Dornap. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bonn: Deutsche Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Bergisch Märkische Industrie-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz: Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privatbank.