Industrie der Steine und Erden. 831 Dampfziegelei Kirchheim Akt.-Ges. in Dosdorf bei Plaue i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Dieses ist nach Abhalt. des Schlusstermins am 8./2. 1927 aufgehoben worden. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Arnstadt v. 24./1. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. C. Frommherz Müller Nachflg. Akt.-Ges., Dresden, Hamburger Strasse 35 b. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./7. 1924. Gründer siehe Jahrg. 1923 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von des Firma C. Frommherz Müller Nachflg. in Dresden betrieb. Steinmetzgeschäfts u. des unter der Firma C. F. Förster betrieb. Steinmetzgeschäfts u. Steinbruchbetriebs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 352, Bankguth. 2234, Debit. 47 096, Waren- lager 17 396, Mobil. 12 288, Immobil. 68 721. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 17 500, Kredit. 14 191, Gewinnvortrag 1925 429, Gewinn a. 31./12. 1926 5970. Sa. RM. 148 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie Steinbruch 138 851, allg. Regie 78 370, Frachten 11 913, Steuern u. Gebühr. 10 308, Provis. 3950, Abschr. a. Steinbrüche 6619, do. auf Geb. 1061, do. a. Mobil. 2168, Gewinn5970. – Kredit: Gewinn a. Waren 256 117, Zinsen 3097. Sa. RM. 259 215. Dividenden 1925–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Körner, Berlin; Max Aufschläger, Riesa; Stellv. Handelsrat Theodor Körner, Prag. Aufsichtsrat: Generalmajor Albert Aufschläger, Major Paul Lange, Kaufm. Leon Körner, Kaufm. Walter Körner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Lohse u. Rothe Akt.-Ges., Dresden, Löbtauerstr. 49. Gegründet. 20./9., 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Betrieb einer Dachpappen-, Teerprodukten- u. Asphaltfabrik sowie Verwertung u. Vertrieb ihrer oder sonstiger derartiger Erzeugnisse. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes dienen. Kapital. RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 1000 Akt. zu M. 10 000, letztere lt. G.-V. v. 6./4. 1923 zu 500 % ausgegeben. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht, RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 595, Masch., Apparate u. Betriebseinricht. 81 435. Wertp. u. Beteil. 15 401, Waren u. Betriebsmaterial. 163 415, Debit. u. Bankguth. 214 054, Kassa u. Schecks 4887, Wechsel 80 039. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5800, Angest.- u. Arbeiterwohlf.-F. 2000, Jubiläumsstift. 9627, Sonderrückl. 10 000, Dubiosenrückstell. 19 845, Kredit. 101 945, durchl. Posten 57 579, Hyp. 8750, Reingewinn 135 281. Sa. RM. 750 829. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. 255 652, do. Betriebs-Unk. 330 169, Reingewinn 135 281. – Kredit: Gewinnvortrag 4303, Warenbruttogewinn u. Gewinn auf Eff. u. Beteil. 716 800. Sa. RM. 721 103. Dividenden 1923–1926. 0, 5, 6, ? %. Direktion: Fabrikdir. Richard Ganssauge, Dresden. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Ernst Stich. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Ludwig Wahl, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin; Chemiker Dr. Herb. Heil, Erkner; Dipl.-Ing. Gottfried Ganssauge, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Steinmodell- und Kalttöpferei-Akt.-Ges. in Dresden, N. 6, Oppellstr. 44. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924; Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Körpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. ―