A4 Industrie der Steine und Erden. angeb. 1:3 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 (M. 25 000 alte Akt. = 2 neue à RM. 1000 oder M. 1000 alte = 4 neue à RM. 20), Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber jedes Mitgl. GM. 1000, der GM. 2000 jährl., die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 230 267, Geb. 419 808, Anschlussgleis 32 120, Masch. 207 741, Bahn 36 898, Handl.-Mobil. 3535, Eff. 1, Bau-K. 2984, Kassa 3068, Wechsel 265, Aufwert.-Ausgleich 2987, Fabrikation 161 071, Personen-K. 223 392. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 60 687, Hyp. 72 425, Akzepte 21 200, Personen-K. 176 592, Gewinn 33 235. Sa. RM. 1 321 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4902, Unk. 102 025, Körperschafts- steuer-Vorauszahl. 7246, Vermögenssteuer-Vorauszahl. 4667, Zs. 5129, Abschreib. 83 639, Gewinn 33 235 (davon: R.-F. 2312, Div. 28 800, Vortrag 2123). Sa. RM. 240 846. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 240 846. — Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 5, 5, 7, 15, 15, 60, 0 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Grünenwald, Nordhausen; G. Horn, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Euling, Nordhausen; Louis Deibel, Bad Sachsa; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl Euling, Mikultschütz; Justizrat Dr. Karl Meidinger, Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Schimpf, Osterode a. Harz; vom Betriebsrat: Fritz Müller. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Nordhausen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt-Ges. Erkrath b. Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter“, G. m. b. H. zu Erkrath, bewertet zu M. 572 110. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstotfe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Das A.-K. ist fast ganz in Händen der Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagen 1 039 016, Kassa 1633, Bank 2197, Wechisel 1713, Debit. 71 866, Vorräte 167 255, Verlust 37 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 18 749, R.-F. 75 000, Kredit. 179 237, Akzepte 48 000. Sa. RM. 1 320 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 762, Generalien 156 547, Frachten 9931. – Kredit: Gewinnvortrag 4674, Rohgewinn 184 262, Verlust 37 304. Sa. RM. 226 241. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 4, 4, 4, 4. 6, 4, 6, 10, 25, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Georg Kassel, Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Peter Kleyn, Erkrath; Gen.-Dir. Adelbert Flaccus, Düsseldorf; Dir. Joh. Schreiber, Duisburg; Bergassessor Dir. H. Wenzel, Dortmund; Gen.-Dir. G. Martin, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank, Deutsche Bank Filiale. Frintroper Ziegelwerke Akt-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher betriebenen Segerathschen Ziegelei zu Essen- Frintrop, Erricht. u. Erwerb von sowie Beteil. an Unternehm. u. Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften u. Nebengewerben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. dieses Zweckes überall Zweigniederlass.. Kommanditen u. Agenturen zu errichten. Kapital. RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Geb. 87 900, Masch. u. Geräte 31 129, Betriebsmaterial., Fertig- u. Halberzeugnisse 13 780. – Passiva: A.-K. 125 000, Bank 2870, Kredit. 4940. Sa. RM. 132 810. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kasse 2, Immobil. 87 900, Mobil. u. Geräte 31 129, Zugang 1080, Debit. 885, Postscheck 22, Waren 25 680. – Passiva: A.-K. 125 000, Bank 4925, Kredit. 16 033, Reingewinn 741. Sa. RM. 146 701.