Industrie der Steine und Erden. 835 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehälter usw. 4211, Repa- raturen 3541, Reingewinn 741. Sa. RM. 8494. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 8494. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 395, Wechsel 25, Postscheck 96, Debit. 9140, Mobil. u. Geräte 44 905, Immob. 84 852, Vorräte 52 388, Verlust 6703. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 741, Bankguth. 40 608, Vorauszahl. 13 830, Kredit. 18 324. Sa. RM. 198 505. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 25 275, Reparat. 7658, Abschr. 6269. – Überschuss 32 499, Verlust 6703. Sa. RM. 39 203. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 33, Postscheck 9, Vorräte 28 168, Debit. 6814, Mobil. u. Geräte 42 688, Immobilien 81 900, (Bürgschaftshypoth. 45 000), Verlust 53 988. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 741, Bank 43 659, Kredit. 9413, Vorauszahl. 13 830, Darlehn 20 000, Darlehnzs. 956, (Bürgschaftshyp. 45 000). Sa. RM. 213 601. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 6703, Fabrikation 12 835, allg. Unk. 24 885, Reparat. 2121, Abschr. 7442. Sa. RM. 53 988. – Kredit: Betriebsverlust RM. 53 988. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Beyer, Osterfeld. Aufsichtsrat. Rentner Adolf Kerkhoff, Landwirt Franz Grosseschmidt, Privatbeamter Friedr. Zimmermann, Osterfeld i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glaswerke Ruhr Akt-Ges., Essen-Ruhr, Viehofer Str. 136. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Weiterverarbeit. von Glas jeder Art im In- u. Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 u. zugleich Erhöh. üm RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 481, Guth. bei Banken 737 645, Beteil. 6 869 849, Grundst. 76 812, Patente 60 000, Bau Glasfabrik 5 263 151, Fuhrpark 83 997, Bestand an: Rohstoffen 20 723, Fertigfabrikaten 4827, Debit. 182 938, Anzahl. auf noch nicht berechnete Aufträge 260 332, Mobil. 32 247. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. I: Sonder-K. Zeche Mathias Stinnes 6 527 604, Verrechnungs-K. Mathias Stinnes 2 150 335, Kredit. II: 2 914 519, Wechsel 500 000, rückst. Löhne 439, rückst. Steuern 108. Sa. RM. 13 593 006. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 76 812, Geb. 2 909 174, Verlust 26 483. – passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 512 459. Sa. RM. 3 012 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4247, Abschr. 29 385. – Kredit: Mehrerlös aus Beteil. 7150, Verlust 26 483. Sa. RM. 33 633. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 76 812, Geb. 2 880 073, Verlust 69 333. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. I 1 500 000, do. II 26 218. Sa. RM. 3 026 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 483, Handl.-Unk. u. Steuern 13 758, Abschr. 29 091. Sa. RM. 69 333. – Kredit: Verlust RM. 69 333. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alfr. Pott, Essen; Landger.-Rat a. D. Ewald Leveloh, Essen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Hugo Stinnes jr., Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen (Ruhr); Gen.-Dir. Dr. Carl Hold, Karnap. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Sturm in Freiwaldau, Kreis Sagan. (Börsenname: Sturm A.-G.). Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. FEirma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges. Übernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln, sowie Handel mit denselben. Hergestellt werden: Alle Arten von Bedachungsziegeln, Biberschwänze, Falzziegel, Mönche u. Nonnen, holländische Pfannen sowie Klosterpfannen, ferner sämtliche Arten von Firstziegeln sowie als Nebenprodukte Mauerziegel u. Chamottematerialien. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. liegt in Freiwaldau (Kreis Sagan); Zweigniederlass. befinden sich in Tschirne (Kreis Bunzlau) u. in Steinkirchen (Kreis Görlitz). Zum Brennen der Erzeugnisse der Ges. dienen insges. 4 Ringöfen u. für periodischen Betrieb 12 Einzelöfen, ferner für die Herstellung der Formlinge 12 Ziegelpressen mit 7 Beschickern (Tonzuführungsmasch.) u. 20 Walzwerken, 2 Kugelmühlen u. 6 Exenterpressen. In Frei- waldau u. Steinkirchen befinden sich künstl. Trockenanlagen. Jedes Werk besitzt eine Reparaturwerkstatt. Der Antrieb erfolgt in Freiwaldau u. Tschirne durch eigene Dampf- kraftanlage von 500 bezw. 125 PS. mit Akkumulatorenbetrieb; das Werk in Steinkirchen ist zur Versorgung mit Licht u. Kraft an die Überlandzentrale angeschlossen. Die 53*