836 Industrie der Steine und Erden. Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 93 ha 01 a 01 qm (mit Bahnanschluss), in Stein- kirchen 18 ha 88 a 16 qm. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Steinkirchen dazu gekauft. Die Grundstücke in Tschirne umfassen 53 ha 80 a 89 qm. Ca. 25. Angest. 550 Arbeiter. 1899 wurde von der A.-G. Sturm der Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegel- werke, G. m. b. H. in Tschirne u. Thiemendorf übern. u. eine Beteil. an der G. m. b. H. eingegangen. Die G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb dieser beiden Werke. Thiemendorf wurde 1918 abgebrochen u. verkauft. Beteiligungen: Im Oktober 1926 schloss sich die Gesellschaft mit der Biberschwanz- Produktion der-an diesem Tage neu gegründ. Verkaufsges. Schlesischer u. Lausitzer Dach- ziegelwerke G. m. b. H. in Görlitz an. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Tonwerke Buchwäldchen G. m. b. H. in Buchwäldchen bei Kalau-N.-L., ferner 80 % des Aktienkapitals der Niederlausitzer Tonwerke A.-G. in Cabel bei Kalau. Kapital: RM. 1 755 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 18./11 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. davon M. 3 000 000 angeboten im Verh. 1:1 zu 550 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 18.2. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 755 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 407 000, Wohngeb. 282 000, Fabrikgeb. 621 000, Ofen 197 000, in Ausführ. begriffene Neubauten 127 219, Masch.-Anlage 143 000, Licht- u. Kraftanl. 25 000, Utensil. 1, Eisenbahn-Anschl.-u. Kleinbahnen 1, Fuhrwerke 1, Beteil. 207 850, Wertpap. 594, Kassa 4203, Debit. einschl. Bank. u. Postscheckguth. 330 250, Vorräte 366 590, Avaldebit. 26 575). – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 197 500, Umstell.-Res. 100 000, Wohlfahrts-F. 25 000, Delkr.-F. 10 000, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 10 000, Div. 642, Hyp. 7696, Kredit. einschl. Banken 384 454, Akzepte 94 990, (Avalkredit. 26 575), Gewinn 126 428. Sa. RM. 2 711 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschr. 95 670, Gen.-Unk. u. Steuern 225 926, Reingewinn 126 428 (davon Div. an Vorz.-Akt. 350, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 5000, Vortrag 121 078). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 89 919, Betriebsgewinn u. verschied. Einnahmen 358 105. Sa. RM. 448 025. Kurs Ende 1913–1926: 50.25, 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50, 690, 21 200, 15, 25, 10.75, 78.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 2½, 0, 0, 0, 0, 6, 6 £ 4, 15, 20, 50 % £ 50 % Bonus, 0 %, RM. 5 für je RM. 1000, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. G. Sturm, Eberhardt Sturm. Prokurist: Herbert Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Fabrik-Dir. Carl Hofmann, Buchwäldchen b. Calau N.-L.; Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Bankier Sponholz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Bank; Berlin: Sponholz & Co.; Görlitz: Eichborn & Co. Berthuria Berlin-Thüringische Thermometer- und Glas- Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Geschwenda i. Thür. Gegründet. 28./9., 5./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ludwig Herbst, Berlin N 24, Johannisstr. 20/21 (Fa. Oskar Skaller). Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Thermometern u. Glasinstrumenten zu medi- zinischen und technischen Zwecken und von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 14./3. 1923 erhöht um M. 10 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Vortrag 558, Grundst. u. Geb. 8060, Mobil. u. Geräte 3676, Masch. 2000, Debit. 24 525, Verlust 5421. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2500, Kredit. 31 741. Sa. RM. 44 241. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 26 235. – Kredit: Waren 20 814, Verlust 5421. Sa. RM. 26 235. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dr. J. Leisermann, Wilhelm Sponholz, Berlin.