Lad der Steine und Erden. 837 Portland-Zementwerke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. Hondel mit diesen u. ähnlichen Pprodukten. Beteilig. an ähnl. Unternehm. oder Gründ. solcher zulässig. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 111 Morgen, davon 19 Morgen Fabrikgelände. Die Ges. ist Mitgl. des Nord- deutschen Cement-Verbandes. Dieser wurde 1925 auf 10 Jahre verlängert. Kapital: RM. 2 406 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Schutzaktien zu RM. 2. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 2 406 000 derart, dass der Nennwert von 12 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. von 3000 Aktien (Schutz-Akt.) unter Berücksichtig. ihres Einzahl.-Wertes usw. von M. 1000 auf RM. 2 reduziert wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 %. Treu- händerin: Plauener Bank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 49 050 Oblig. u. RM. 30 000 Altbesitz-Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen usw. 2 268 800, Werk- zeuge u. Geräte, Reservestücke, Inv. u. Lokomotive 115 099, Material- u. Fabrikationsbestän de 165 601, Eff. 759, Kassa u. Postscheck 4197, Debit. 476 320, Aufw.-Ausgleich 60 000, Beteil. 7950. – Passiva: A.-K. 2 406 000, Oblig. 79 050, Obl.-Zs. 1252, Genussrecht-Zs. 300, unerhob. Div. 385, R.-F. 87 122, Kredit. 274 783, Gewinn 249 834. Sa. RM. 3 098 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern usw. 1 439 092, Abschr. 156 127, Gewinn (davon R.-F. 15 377, Div. 216 540, Vortrag 17 917). – Kredit: Gewinnvortrag 14 615, Gesamterlös 1 830 438. Sa. RM. 1 845 054. Kurs Ende 1925–1926: 75, 115 % Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 15, 25, 50, 0 %. 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 4, 10, 9 %. Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (4–9) Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Bank-Dir. Franz Meyer, Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Dir. Anton Piper, Berlin; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Akt.-Ges. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bei Coblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick -Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922, gekünd. 2. 1./6. 1926. Einlös.betrag £ Zs. RM. 0.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 156 000, Öfen 18 000, Masch. 42 000, Inv. 7000, Auto 4500, Kassa 310, Postscheck 167, Eff. u. Beteil. 400, Aussenstände 47 334, Vorräte 56 527, Verlust 42 668. – Passiva: A.-K. 300 000, Teilschuldverschreib. 218, Gläubiger 40 865, Bankschulden 39 824. Sa. RM. 380 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 583, Fabrikations-Unk. 142 609, Handlungsunk. 69 546, Zs. 9834, Abschr. 14 000. – Kredit: Waren 236 906, Verlust 42 668. Sa. RM. 279 574. 8 Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Roderich Kurt Gretschel, Triptis. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse.