838 Industrie der Steine und Erden. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. Die G. . V. v. 27./11.. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533). Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5:3. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.- Aktien, angeboten den Aktionären. 2: 1 zu 100 % zuzügl. Unkosten und Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch und Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 auf M. 52 734 u. 1909/10 auf M. 77 124. Zur Beseitigung der- selben stellten die Grossaktionäre M. 100 000 St.-Aktien franko valuta zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./11. 1910 beschloss die Amort. dieser M. 100 000 St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag, also auf M. 300 000. Die G.-V. v. 14./8 1919 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 200 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 15 % = M. 150 auf jede St.-Aktie. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 29 000 in 900 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 142 620, Grundst. 10 000, Gas- u. Wasserleit. 1, Brennöfen 1, Masch. 21 719, Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1501, Kassa 3155, Wechsel 37 665, Eff. 38 100, Debit. u. Bankguth. 263 166, Kaut. 6000, Vorräte 72 493. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Betriebsrückl. 25 000, Hyp. 37 500, Unterst.-F. 2811, Kredit. 160.217, Kaut. 6000, Gewinn 67 897. Sa. RM. 596 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 491 992, Betriebs. u. Rohmaterial.- Verbrauch 91 905,, Abschr. 48 610, Gewinn 67 897. – Kredit: Vortrag 12 475, Zs. 2514, Fabrikat. u. Waren 685 416. Sa. RM. 700 406. Dividenden: Akt. 1912/13–1918/19: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1912/13–k19189, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gleichber. Akt. 1919/20–1925 26: 10, 4 4 25 % Bonus, 45, 0, 0, 20, 8 %. G.-V.: 4 J. (K.. Direktion: Jos. Neuhäuser, Dr. Eugen Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Siegel, Berlin; Leopold Kirschbaum, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Friedr. David, Mannheim; Bankdir. Heinrich Schwenck, Landau; Bankdir. Th. Fassbold, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt. Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet. 1871, als A.-G. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. betreibt Kalksteinbrüche, Kalkbrennereien, Mergelwerke, Sandgr uben, Sand- u. Kiesbaggereien. Letzter Jahresumsatz: 6000 Doppelwagen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Anlagekonten nach den Abschr. 383 117, Bank, Kassa, Postscheck 7005, Effekten 1193, Vorräte 7521, Buchforder. 49 447, Verlust 10 941. Passiva: A.-K. 300 000, langfristiges Darlehen 23 600, Rentenkonto 10 601, Bank 30 818, Akzepte 20 144, Rückst. 6000, Delkr. 9362, Buchschulden 59 299. Sa, RM. 459 226. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Vorgetragener Verlust 10 319, Abschr. 30 071, Betriebs- konten mit Zubussen 30 194, Steuern u. Abgaben 16 113, Handl.- u. Betriebs-Unk. 45 347. – Kredit: Betriebskonten mit Überschuss 119 946, Eff. 1158, Verlust 10 941. Sa. RM. 132 045. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagekonten nach den Abschr. 365 041, Bank, Kassa, Postscheck 3775, Eff. 1, Vorräte 5621, Buchforder. 71 972, Verlust 10 021. – Passiva: A.-K. 300 000, langfrist. Darlehen 23 000, Rentenkonto 8164, Bank 11 886, Akzepte 14 117, Rückst. 6000, R.-F. 30 000, Delkr. 10 681, Buchschulden 52 582 Sa. RM. 456 432. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bebet: Vorgetragener Verlust 10 941, Abschr. 19 683, Betriebs- konten mit Zubussen 23 211, Steuern u. Abgaben 13 722, Handl.- u. Betriebs- Unk. 34 550. – Kredit: Betriebskonten mit Überschuss 92 015, Eff. 72, Verlust 10 021. Sa. RM. 102 109. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon): 0―