840 Industrie der Steine und Erden. Kristallglaswerk Akt.-Ges. Hirschberg i. Schles. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck. Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital. RM. 400 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 370 zu RM. 1000. Urspr. M. 15. Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Scheck u. Wechsel, Reichs- bankguth. abzügl. Bankschuld 7565, Grundst. 8000, Geb. 173 383, Masch. u. Einricht. 94 941, Werkzeuge 10 233, Formen 5853, Mobil. 8654, Vorschüsse an Arb. u. Angestellte 4403, Aussenstände 89 858, Anzahl. auf Feuerversicher. 206, Vorräte: Rohstoffe 17 060, Waren 68 130, Verlust 3290. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 73 269, Darlehn Sonder-K. 174 367, Gläubiger I 39 592, do. II 4347. Sa. RM. 491 576. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikations-K. 439 508, Verwalt.- u. Vertriebs-Unk. 110 800, Dubiose u. Abschr. 36 703. – Kredit: Waren 576 703, Verpack. 6968, Pacht 50, Verlust 3289. Sa. RM. 587 011. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Landgerichtsrat a. D. Leveloh, Mülheim; Stellv. Helmuth Schramm, Ober- ingenieur Georg Hax. 0 Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen a. d. Ruhr; Stellv. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dr. Gustav Stinnes, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 22./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./9. 1921: Rheinische Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik für die Herstellung feuerfester u chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16 /12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 13 500 000, den Aktion. (1: 2) zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 182 521, Masch. 58 313, Büro- einricht. 500, Warenbest. 168 023, Kassa 213, Postscheckguth. 163, Debit. 60 613, Verlust 194 464. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. 18 000, Kredit. 361 224, Wechsel 5587. Sa. RM. 784 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./1. 25 46 688, Fabrikationsunk. 524 152. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss 376 376, Verlust 194 464. Sa. RM. 570 840. Dividenden 1922–1925: 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Leo Klopfer, Paul Kiess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Meno Lissauer, Stellv. Henry Lissauer, Justizrat Dr. Ferd. Esser, Justizrat Albert Cahen II, Bankier Wilh. Cahn, Köln; Fabrikant Fritz Bohn, Aachen; Dr. Karl Kreuser, München. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. (Börsenname in Berlin: C. M. Hutschenreuther Porz.) Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Dresden. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Porzellan, Übernahme u. Erricht. sowie Pacht. u. Verpacht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Besitztum: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg an der Eger in Ob.-Franken. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. 4. Eine Fabrik zur Erzeug. künstl. Zähne in Radeberg i. Sa. Die gepacht. Werke der A.-G. Steinfels, d. i. ein Pegmatitwerk, ein Lithinwerk, ein Kunststeinwerk, ein Sägewerk, ein Gutswerk mit ca. 400 ha. Der Kraftantrieb, der bisher noch durch Dampfmasch. erfolgte, ist nunmehr in allen Werken mit elektr. Kraft, die teils von den ÜUberlandzentralen, teils von eigener Wasserkraftanlage entnommen wird, ersetzt worden. Beim Werke Steinfels kam hinzu: der Neubau von 4 Süsspressfutter-Silos mit Getreideboden in Eisenbeton. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 40 ha, wovon 2.5 ha bebaut sind. Anzahl der beschäftigten Personen: z. Zt. 1100 Angest. u. Arb. *